Rezension: Michail Schischkin, Venushaar

Michail Schischkin wird auf dem Buchrücken von „Venushaar“ als der neue Tolstoi bezeichnet. Das ist vor dem Hintergrund des literarischen Schubladendenkens verständlich, wird dem zeitgenössischen Erfindungsreichtum und kompositorischen Mut dieses Werkes aber nicht gerecht.

Michail-Schischkin-Venushaar-e1304004163550Es gibt gleichwohl eine Vielzahl klassischer Elemente, die der Leser der 500seitigen Geschichte des russischen Exilschriftstellers erwarten kann. Die Handlung ist monumental. Sie spielt in drei verschiedenen Hauptsträngen: Der imaginären Antike Xenophons, dem glamourösen Sankt Petersburg des ersten Weltkriegs und der heutigen Schweiz. Dort übersetzt der Dolmetscher eines Asylantenheims im Rahmen von Antragsgesuchen die Lebensgeschichten der Flüchtlinge. Es werden Papirossi geraucht, und die weißen Nächte entstehen vor dem Auge des Lesers. Immer wieder senkt sich die Schwere der russischen Seele herab, etwa wenn die berühmte Sängerin Isabella im vorrevolutionären Russland die Briefe ihres geliebten Soldaten Aljoscha in das gemeinsame Tagebuch legt.

Schischkins Stil verdient Anerkennung, aber nicht weil er sich in der Tradition der russischen Meister bewegt, sondern weil „Venushaar“ etwas furios Neues besitzt. Es schert sich wenig um heutige Normen, wie dem show don’t tell oder der jederzeit nachvollziehbaren Verortung von Charakteren und Handlung. Die Figuren in den Episoden des Dolmetschers sind austauschbar, ihre Dialoge sind in „Frage“ und „Antwort“ unterteilt. Es sind ihre Geschichten und die Not, die sie zu Asylsuchenden machten und das grausame Alleinstellungsmerkmal setzen.

Die Tagebucheinträge Isabellas sind beschreibend und monologisierend, trotzdem sind diese Stellen außergewöhnlich intensiv. Die Einfachheit ihrer Sprache, ganz ohne angestrengte Suche nach neuen Metaphern, wirkt erfrischend. Wir durchleiden Liebeskummer, Verlust, verbotene Begierde und die Schattenseiten des Ruhms mit Isabella, um dann auf Seite 500 eine einfache Lebensformel angeboten zu bekommen:

„Das ist wie mit dem Glück. Alle können unmöglich glücklich sein – wer also kann, sollte seine Chance nutzen.“

Das Buch jongliert frech mit historischen Details und Elementen des magischen Realismus, wechselt dann wieder in die nüchterne Terminologie von behördlichen Prozessen. An einer Stelle fordert uns der Autor sogar auf, Stellen zu überblättern, falls es uns zu langweilig wird.

„Venushaar“ ist keine einfache Lektüre. Es fordert den Leser emotional und intellektuell. Die kapitellosen Wechsel zwischen den Erzählebenen benötigen, einem schwer beladenen Schiff gleich, ihre Zeit, bis sie volle Fahrt ins Leseverständnis aufnehmen können. Doch dann segelt es sich mit Leidenschaft und am Ende geht man traurig von Bord.

Der Buchrücken sollte lauten: „Wir brauchen keinen neuen Tolstoi. Wir haben Schischkin.“

Michail Schischkin, Venushaar
Roman. Aus dem Russischen von Andreas Tretner. btb Verlag München, 2013

Der Autor Miguel Peromingo ist als Sohn spanischer Migranten in Deutschland aufgewachsen und arbeitet als Berater für internationale Organisationen in Brüssel. Dort hat er auch die mehrsprachige Schreibgemeinschaft writingbrussels.com gegründet. 2014 ist sein erster Roman „Fastenzeit“ um den zynischen Antihelden Jorge und seiner ‚Coming of Age Story’ erschienen.