Rezension: Nina Sedano, Happy End – Die stillen Örtchen dieser Welt

In ihrem neuen Buch ist die „Ländersammlerin“ Nina Sedano nicht nur Globetrotterin, sondern vor allem „Klobetrotterin“. Ein Muss für jeden, der mal muss.

Quelle: www.edel.com
Quelle: www.edel.com

Nach dem ersten harten Brocken wird es fluffig
Nina Sedano startet ihr „Happy End“ etwas unglücklich: In dem 30seitigen Kapitel über die Kulturgeschichte der Toilette bringt sie so viele Daten und Zahlen unter, dass – effektiv wie bei einer Klospülung – jede Information sofort durchgespült und weggeschwemmt wird. Hier hätte ich mir einen knackigeren, aufs Wesentliche beschränkten Abriss gewünscht, ergänzt durch numerische Details im Anhang. Zum Glück aber raubt mir schon das nächste Kapitel die Furcht, dass es in diesem Stile weitergehen könnte. Die Autorin durchmischt sehr geschickt und abwechslungsreich eigene kurze Erlebnisberichte sowie zahlreiche griffige Anekdoten rund um die Toilette. Ihre persönlichen Erzählungen umfassen dabei zwischen drei und sechs Seiten, die Anekdoten und Fakten gar nur wenige Zeilen. Vom ersten Kapitel abgesehen ist der Rest des Buches also im wahrsten Sinne des Wortes die perfekte Klolektüre – wobei ich selbst Bücher lieber auf dem Sofa lese und davon auch hier nicht abgerückt bin.

Unnützes und Witziges über äußerst Nützliches
Von überraschenden Geburten auf dem Örtchen, verlustig gegangenen Wertgegenständen, blinden WC-Passagieren, festgesogenen Hinterteilen auf Flugzeugtoiletten, Klosprüchen und -witzen bis hin zu makabren Todesfällen auf dem Abort ist alles dabei, was man sich an Klo-Wissen wünschen kann. Ein wenig erinnern mich die skurrilen Kurzzeiler, die Nina Sedano sorgfältig nach Ländern und Städten ordnet, an die Kategorie „Unnützes Wissen“ der NEON. Obwohl ich nur selten schallend lache, muss ich doch häufig schmunzeln und den einen oder anderen Satz auch ungläubig kopfschüttelnd mehrmals lesen. Als besonders angenehm empfinde ich den Schreibstil der „Klobetrotterin“, der durch und durch wort(witz)gewandt daher kommt – bisweilen aber auch etwas zu „klolossal“ üppig. Leider hat die Autorin bei aller Wortgewalt auf jegliche anderweitige Bebilderung verzichtet. Ohne die Unterstützung durch Photo oder Skizze hinterlassen die Beschreibungen der vielen bemerkenswerten Örtchen daher nur einen diffusen Eindruck.

Ansonsten aber lässt diese sympathische Klogeschichte nichts vermissen, nicht einmal die Moral: Nina Sedano will nicht nur erheitern, während wir uns erleichtern, sondern das Thema der Notdurft und deren Örtchen enttabuisieren. Wasser, Leben, Ausscheidungen – all das spielt ineinander. Um sich die Zusammenhänge vor Augen zu führen, empfiehlt Sedano allen den Besuch einer Kläranlage und lässt die Toilette selbst einen Appell an ihre Benutzer richten. Statt sie zu verpönen oder mit Müll zu stopfen, sollten wir ihr dankbar sein, denn die Einführung von Klosetts mit Wasserspülung hat unser Leben um 40 Jahre verlängert. Daher: Hoch auf die Toilette!

Mein Fazit
Nina Sedanos gelungene Mischung aus Witzigem und Wissenswerten befriedigt den Lesehunger im Großen wie im Kleinen, zwischendurch als auch am Stück. „Happy End“ ist „Klolektüre“ vom Feinsten und dennoch zu schade für einen Standort auf dem Abort.

Nina Sedano, Happy End – Die stillen Örtchen dieser Welt
Eden Books, 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Happy-End-9783944296944
Autorin der Rezension: Katja Weber

Electric Book Fair die Zweite: Jetzt gibts Lesenacht und Barcamp

Nach der erfolgreichen Electric Book Fair 2014 gibt es in diesem Jahr ein neues Format: Verlegerin Nicola Richter (mikrotext) und Kommunikationsdesignerin Andrea Nienhaus laden am 19. und 20. Juni zu einer Neuauflage ein.

banner-ebf15-125x125-pinkDas Literarische Colloqium in Wannsee ist am ersten Abend ab 19 Uhr Schauplatz einer „Elektrischen Lesenacht“. Als Autoren sind dabei Aboud Saeed (Mikrotext), Pippa Goldschmidt (CulturBooks), Gregor Weichbrodt (Frohmann), Imran Ayata (Shelff), Michaela Maria Müller (Frohmann) und Sebastian Christ (Mikrotext). Karten für 8 Euro / 5 Euro gibts an der Abendkasse.

Gearbeitet wird am Samstag von 11 bis 17 Uhr im Veranstaltungsloft Colonia Nova Neukölln. Beim „Electric Afternoon“ kommen die Macherinnen und Macher der digitalen Publishing-Szene im offenen Barcamp-Format zusammen. Bisher sind vier einstündige Workshopslots fest terminiert, darunter zu den Themen „Literaturvermittlung im Netz“ und „Leser von morgen“. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selber weitere Workshops anbieten oder Themen vorschlagen. Acht weitere Workshops sind möglich. Karten zu 30 Euro / 20 Euro sind unter https://electricafternoon.eventbrite.de buchbar.

Die Veranstaltung 2015 wird unter anderem von rowohlt e-Book und epubli als Sponsoren unterstützt.

Rezension: Sir Hardy Amies, Das kleine Buch der Herrenmode

Autor der praktischen Sammlung zur Herrenmode ist Sir Hardy Amies (1909-2003), Hofschneider Ihrer Majestät Elisabeth II., in seiner aktiven Zeit bis 1989 wohl der erfolgreichste Couturier in London. Als einer der Begründer der Herren-Konfektionsbekleidung setzte er seinen Anspruch mit dem Ausspruch „Design muss an einem englischen Gentleman aus der Stadt genauso gut aussehen, wie an einem amerikanischen Athleten“ um und erntete dafür großen Erfolg. Herausstechende Leistungen sind die Kostüme in Stanley Kubricks futuristischem Kinofilm „Odyssee im Weltraum“ und die Stil prägende Melone von Patrick Macnee als Superagent John Steed in „Mit Schirm, Charme und Melone“.

Quelle: www.edel.com
Quelle: www.edel.com

Klassiker und Überraschungen
Amies‘ Klassiker spricht den Mann mit beginnendem Interesse am korrekten Herrenoutfit ebenso an alte Hasen im Metier. Der knackige Schreibstil ist leicht verständlich und geht über das Informative hinaus – der Leser lernt dazu. Der lesende Entdecker kann sich themenspezifisch auf Situationen der Kleidungswahl vorbereiten und kann so sicher sein, eine sichere und gute Figur zu machen. Beispielhaft werden Klassiker der Mode erklärt. Was etwa ist ein Glencheck oder ein Hahnentritt-Muster? Wer dann Gefallen gefunden hat, begegnet auch eher unbekannten Details der Herrenmode wie etwa Doeskin, Plus fours und vielen mehr. Eine klassische alphabetische Reihenfolge vermittelt sehr geschickt den Eindruck einer Enzyklopädie und von short stories gleichermaßen. Weiter Pluspunkt ist das handliche Format, ein perfekter Begleiter auch für das Reisegepäck.

Mein Fazit
Es ist schon lange her, dass ich ein so angenehm knackiges und auf den Punkt gebrachtes Lexikon in der Hand gehalten habe. Geführt durch Beispiele, beginnt der Leser seine eigenen Outfits zu erkunden und neu zu kombinieren. Aufgepasst, junge Herren mit dem Gespür für gute Kleidung: Jeder Anlass, ob beruflich oder privat, erfordert korrekte Kleidung. Sie war schon immer die willkommene Eintrittskarte für Erfolg und Ansehen. Sir Amies zeigt dies unaufdringlich und zeitlos.

10404339_741515109247387_7830667400977162955_nSir Hardy Amies, Das kleine Buch der Herrenmode
Eden Books, 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Das-kleine-Buch-der-Herrenmode-9783944296968

Autor Norbert Schaal ist Herrenausstatter, Masskonfektionär und Personal Shopper. Im Mai 2015 feierte sein Unternehmen de Scale einjähriges Jubiläum im aufstrebenden Leipziger Kreuzstraßen-Viertel.

Rezension: Thomas Brussig, Das gibts in keinem Russenfilm

Thomas Brussig, 1964 in (Ost)-Berlin geboren, arbeitet als Schriftsteller und Drehbuchautor. Er studierte nach Abbruch seines Soziologiestudiums an der Filmhochschule „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg. Mit seinen Büchern „Helden wie wir“ und „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ (beide verfilmt) erlangte er große Bekanntheit.

Quelle: www.fischerverlage.de
Quelle: www.fischerverlage.de

Wenn die Mauer nicht gefallen wäre…
Als Thomas Brussig im Mai dieses Jahres anlässlich des Tübinger Bücherfestes in einem lauschigen Hof aus seinem neuen Buch mit dem sensationellen Titel „Das gibts in keinem Russenfilm“ las, wusste ich: Dieses Buch muss ich haben! (Dass höchstens ehemalige DDR-Bürger den Titel verstanden, war sowohl mir als auch ihm klar.) Der Protagonist in dieser kontrafaktischen Biografie ist der Autor selbst und er heißt auch so. Die Jahre bis zur „Wende“ dürften seinem eigenen Werdegang entsprechen. Auf selbstironische Weise erzählt Brussig von Armee-Erlebnissen, Liebesabenteuern und dem ganz normalen Alltagswahnsinn in der DDR. Er lässt bekannte Politiker und Künstler auftreten, von denen man allerdings nicht weiß, ob sie tatsächlich in der geschilderten Weise im Leben des Autors eine Rolle gespielt haben.

Die Wende findet nicht statt
Von den Ereignissen nach 1989 scheinen mir keineswegs alle erfunden zu sein. Das Leben von Thomas Brussig geht weiter, er schreibt an verschiedenen Romanen und die DDR versucht, ihren Devisenmangel mit dem Bedürfnis der Eingesperrten nach Westreisen zu verknüpfen, sozusagen eine Win-Win-Situation herzustellen. Es werden diverse „Erfindungen“ gemacht, angefangen von hölzernen Windkraftanlagen bis hin zu neuartigen Stromzapfanlagen für Elektroautos. Wobei zu bemerken wäre, dass an keiner Stelle die naheliegende Frage auftaucht, wie es mit der Akzeptanz und der Vereinbarkeit der Abholzung der Wälder mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit steht.

Von der Stasi ist nicht mehr oft die Rede, Versorgungsengpässe scheint es auch nicht mehr zu geben. Man vergisstals Leser schnell, dass es in der Phantasie des Autors immer noch zwei deutsche Staaten gibt. So geht leider auch das eigentlich interessante Gedankenspiel (das auch andere Autoren bereits zur Grundlage ihrer Romane machten) unter, gerade so, als wüsste der Autor nicht, wie er es mit Leben füllen sollte. Erst am Ende, als sich Brussig über das Buch eines westdeutschen Jungautoren aufregt, der die friedliche Revolution als Fiktion in seinem Roman schildert, kriegt er noch einmal die Kurve und der Kreis schließt sich.

Probleme mit der Form
An die konsequente Einhaltung der „alten“ Rechtschreibung habe ich mich noch gewöhnen können, nicht jedoch an den vollständigen Verzicht des Plusquamperfektes, da wo die Vorvergangenheit erzählt wird, sowie an den oft schmerzlich vermissten Gebrauch des Konjunktivs.

Mein Fazit
Ein unbedingt empfehlenswertes, weil originelles Buch, das mit selbstironischem Augenzwinkern erzählt, was war und was hätte sein können, getragen von großer Fabulierkunst. Besonders interessant dürfte es für all jene sein, die einen Teil ihres Lebens in der DDR zugebracht haben. Wer selbst schreibt, kann anschaulich verfolgen, welche Kämpfe der Autor beim Entstehen der jeweiligen Romane ausgefochten hat.

Thomas Brussig, Das gibts in keinem Russenfilm
S. Fischer, Frankfurt a.M., 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Das-gibts-in-keinem-Russenfilm-9783100022981
Autorin der Rezension: Cornelia Lotter
www.autorin-cornelia-lotter.de

Verlagsperlen bei Lehmanns: Der Open House Verlag reist mit Nicola Nürnberger von West nach Ost

Buchhandel lebt von der Liebe zum Buch und vom unermüdlichen Engagement Einzelner. Und so darf es auch mal gesagt werden, dass sich Lehmanns Media durch die Leselust und die Kontakte von Buchhändlerin Franka Schloddarick zum Indie-Flagschiff der Leipziger Buchhandlungen gemausert hat. Das findet Ausdruck durch Extratische, engagierte Beratung und im Veranstaltungsprogramm. Jeden letzten Dienstag im Monat heißt es in der Grimmaischen Straße: Vorhang auf für Verlagsperlen aus dem Indiebereich! Zur Programm-Sneak Preview im Mai hatte Verleger Rainer Höltschl vom Leipziger Open House Verlag die Hausautorin Nicola Nürnberger mitgebracht. Blogautoren Jasmin Beer und Detlef Plaisier waren dabei.

Open House LogoEin österreichischer Literaturwissenschaftler und eine niedersächsische Philosophin mit Visionen in Leipzig – das war vor dreieinhalb Jahren der Startschuss von Rainer Höltschl und Christiane Lang zu einem ungewöhnlichen, mutigen Verlagsprojekt. Schon die Namenswahl setzte Zeichen: „Open House“ sollte in eine verlegerische Lücke stoßen und in der Messestadt die Nähe zu Buchmesse, zum Deutschen Literaturinstitut DLL sowie zu den Hochschulen HTWK und HGB nutzen.

Bei Lehmanns plauderte Rainer Höltschl offen aus dem Nähkästchen und skizzierte die schwierige Anfangszeit, die Liebe zur Gestaltung und die determinierenden unternehmerischen Komponenten: Besaß das erste Buch aus dem Open House Verlag noch einen aufwendig gestalteten Schutzumschlag, Fadenbindung und eine eigene Typographie, so wird bei den Neuerscheinungen des Herbstprogrammes auf einen Schutzumschlag verzichtet – schließlich nehme den ja auch jeder ab, damit der Umschlag unversehrt bliebe (verstohlener Seitenblick beider Autoren: schuldig im Sinne der Anklage).

Verleger Rainer Höltschl mit Autorin Nicola Nürnberger bei Lehmanns. Foto: Detlef M. Plaisier
Verleger Rainer Höltschl mit Autorin Nicola Nürnberger bei Lehmanns. Foto: Detlef M. Plaisier

Dafür ist das Programm inzwischen breiter geworden. Vor zwei Jahren kündigten die Verleger drei Reihen an: „Reihe 1“ mit moderner und junger Literatur, dazu „Backup“ als Sammelbecken vergessener und verkannter Klassiker und „Seismograph“ für Sachbücher. Der Vorsatz, im Programm der „Reihe 1“ ausschließlich deutsche Schriftsteller sowie Übersetzungen aus dem Englischen und Norwegischen zu bündeln, bröckelt aktuell: Es laufen vielversprechende Gespräche mit einem Autor aus dem ehemaligen Jugoslawien. Da ist ein handfester Schuss Politik zu erwarten, was Verleger Höltschl durchaus begrüßt.

„Autoren wollen einen guten Vertrieb, jeder Vertrieb will gute Autoren“. Rainer Höltschl ist stolz, dass Open House den Sprung in den exklusiven Zirkel geschafft hat. Wie, das bleibt ebenso ein Geheimnis wie die genaue Auflagenhöhe der Publikationen. Bleibt die Frage, wie Open House neue Autoren rekrutiert. Talente sind schon früh umkämpft: Längst schöpfen auch Suhrkamp und Co. bei Veranstaltungen des DLL mögliche Hausautoren ab. Höltschl bleibt dran, geht zu Lesungen ins DLL und in Hausprojekte. Kleine Enttäuschung: Im gestalterischen Bereich ist die erhoffte Zusammenarbeit mit der HGB noch in den Kinderschuhen.

Quelle: www.openhouse-verlag.de
Quelle: www.openhouse-verlag.de

Manchmal hilft einfach auch der Zufall (oder für den, der nicht daran glaubt, die Vorsehung). So trafen sich auch Höltschl und der Hauptakt der Mai-Präsentation bei Lehmanns. Bei einer Preisverleihung trug Nicola Nürnberger einen Teil ihres späteren Romans „Westschrippe“ vor. Höltschl war sofort begeistert von diesem Blick auf die BRD vor der Wende. So viele Werke gab es schon über die DDR, aber kaum Berichte über den Westen in dieser Zeit. Nun liest Nicola Nürnberger aus ihrem zweiten Roman unter dem Titel „Berlin wird Festland“, in dem es die junge Protagonistin Christine Anfang der 1990er Jahre – ähnlich wie die Autorin selbst – nach dem Abitur von der hessischen Provinz nach Berlin verschlägt. Sie steht verloren in einer Großstadt, deren zwei Teile noch immer damit beschäftigt sind, sich zusammenzufinden. Natürlich gibt es eine kleine Liebesgeschichte, um die Handlung in Gang zu halten, sowie eine große Portion Berlinhype mit jeder Menge Anspielungen auf Kneipenlandschaft und teilweise noch heute touristenferne Orte. Die ausgesuchten Lesehappen vermitteln den Eindruck einer Jonglage aus Berliner Stereotypen und Spezifika wie den Durchsteckschlüssel, deren Beschreibungen sich vor allem auf Adjektive stützen.

Der Verlag hat Nicole Nürnberger in ihrem Schreibprozess durch ein intensives Lektorat unterstützt. Auch hier lobt Verleger Rainer Höltschl den leicht politischen Einschlag, denn im Verlagskonzept ist dies ebenso eine Facette wie der besondere Blick auf die Genderfrage. Frauen und Männer, so Höltschl, sollen gleichermaßen zu Wort kommen.

Open House hat sich viel vorgenommen: Aufwendig gestaltete Klassiker, neue deutsche und internationale Literatur, dazu Sachbücher, die sich mit Kunst, Medien und Zeitgeschichte auseinandersetzen sollen, und das alles am besten noch mit einer leicht politischen Note von Gender bis Ost-West-Problematik. Für einen jungen Verlag große Ansprüche. Höltschl komprimiert es ganz einfach: Schöne Bücher, die man auch liest.

www.openhouse-verlag.de
Nicola Nürnberger liest: https://www.youtube.com/watch?v=018KthpWSjM
Buch online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Berlin-wird-Festland-9783944122113

Rezension: Amber Dermont, In guten Kreisen

Was bewegt einen jungen Mann aus reichem Hause am Ende der 1980er Jahre? Die amerikanische Autorin Amber Dermont schickt ihre Hauptfigur Jason Prosper auf eine Reise zu sich selbst. Jason besucht die Bellingham Academy an der amerikanischen Ostküste, ein Internat für die Sprösslinge reicher Eltern. Die meisten Schüler treten arrogant, oberflächlich und egoistisch auf. Jason beschließt, sich auf die eine große Leidenschaft in seinem Leben zu konzentrieren: das Segeln – und muss sich schließlich damit auseinandersetzen, dass zwei Menschen sein Leben ordentlich durcheinanderwirbeln.

Quelle: www.mare.de
Quelle: www.mare.de

Boys will be boys
Jason und seine Mitschüler sind Teil der Elite Neuenglands. Auf ihnen lasten hohe Erwartungen, die sie durch allerlei und bisweilen wirklich böse Streiche und Raufereien erst einmal hinter sich lassen – die Academy ist ihr Revier, hier können die Jugendlichen sich austoben, bevor das vermeintlich harte Erwachsenenleben sie einholt. So zeichnet dieser Entwicklungsroman das Heranwachsen eines jungen Mannes auf, der sich den harten und gefühlsbetonten familiären wie schulischen Herausforderungen seines Lebens stellt, sich selbst kennenlernt und schließlich beginnt, ein vergangenes Trauma zu verarbeiten: Jasons Freund und Segelkumpan Cal hat Selbstmord begangen.
Der nüchterne Ton, in dem Jasons Gedankengänge wiedergegeben werden, erscheint vor diesem Hintergrund zunächst unstimmig. Allerdings stellt man als Leser schnell fest, dass diese Rationalität einfach auch einen Schutzwall darstellt, um nicht von den eigenen Gefühlen übermannt zu werden. Nicht nur die Vergangenheit macht Jason zu schaffen, auch die Eheprobleme seiner Eltern sowie seine eigene Sexualität hinterlassen Fragezeichen in ihm. Die eigensinnige Aidan verhilft Jason jedoch schließlich zu einem wahren Aufschwung, er schöpft Kraft aus ihrem gemeinsamen Miteinander.

Eine außerordentliche Sprache – mit Abstrichen
Sprachlich hat mich Amber Dermonts Roman mitgerissen, ihre Ausdrucksweise ist resolut, eindringlich, einfühlsam. Ich war mit Jason auf den Segelbooten, habe seine Leidenschaft gespürt, habe mit ihm gelitten, wenn er an seinen Freund Cal zurückdachte. Selbst die eigentlich als eher nüchtern erwartete Segelsprache wird von der Autorin so lebendig genutzt, dass der Fluss der Erzählung stets auf hohem Niveau bleibt und mich als Laien niemals verliert. Da ist es bedauerlich, dass viele Handlungen, Gedankengänge und Charakterzeichnungen zu oberflächlich bleiben. Hinzu kommt: Alle Geschehnisse hätten auch auf der Hälfte der Seiten stattfinden können, möglicherweise wäre so mehr Tempo in den Roman gekommen. Denn zu viel verliert sich einfach in „schöner Sprache“ und oberflächlichen Beschreibungen – so eben auch die Verbindung zu dem Innenleben des Protagonisten. Ein weiterer großer Stolperstein für mich: Amber Dermont nutzt oftmals nicht das so wichtige Prinzip des “Show – don´t tell!“: Der Leser erfährt, wie etwas ist – statt es Jason wirklich erleben und im Dialog besprechen zu lassen.

Hohe Wellen, die zu seicht brechen
Jason hat wenige Ecken und Kanten, er reibt sich noch zu selten an sich selbst, geht bis zum Ende fast nie aus sich heraus. Trotz einschneidender Ereignisse spult Amber Dermont Jasons Verhältnis zu seiner Familie recht kurz ab. Für mich als Leserin bleibt viel Fassade – immer wieder habe ich mich gefragt: Was steckt wirklich dahinter? Eine Frage, die auch am Ende nur im geringen Umfang beantwortet werden konnte. Im ganzen Buch explodiert dieser junge Mann, der von seiner Gefühlen durcheinander gebracht wird, nur ein einziges Mal. Und so passt es für mich nur teilweise, dass Jason an anderen wichtigen Punkten in seinem Leben fast gelangweilt und regelrecht passiv wirkt, selbst wenn ich den angesprochenen Schutzwall berücksichtige.

Mein Fazit
Trotz einer großartig bildhaften Sprache und gutem Potential hinsichtlich der Dramatik ist mir Amber Dermonts Roman „In guten Kreisen“ doch zu glatt und leise. Für mich als Leser wäre eine intensivere Auseinandersetzung mit einigen Figuren rund um Jason wünschenswert gewesen. Es gibt zahlreiche vorhersehbare Momente, der finale Turn kommt äußerst kurz daher. Und so verbleibe ich mit dem Fazit, dass dieses Werk für mich einen Lektor gebraucht hätte, der vor allen Dingen die Würze der Kürze (und das in ihrer geballten Intensität) herausgekitzelt hätte.

Amber Dermont, In guten Kreisen
Mare Verlag, 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/In-guten-Kreisen-9783866481923
Autorin der Rezension: Kathrin Demuth

Rezension: Rolf Bauerdick, Pakete an Frau Blech

Rolf Bauerdick, geboren 1957 im Sauerland, studierte Germanistik und Katholische Theologie. Er arbeitet als Journalist und Fotograf und erhielt 2012 den Europäischen Buchpreis für seinen ersten Roman „Wie die Madonna auf den Mond kam“.

Quelle: www.randomhouse.de
Quelle: www.randomhouse.de

Vom Entwicklungsroman zur Agentenposse
Maik Kleine ist vierzehn, als er im Januar 1979 zusammen mit freigekauften politischen Häftlingen die Grenze von der DDR zur BRD in einem Bus überquert. Er hat keine Familie mehr und deshalb hatte ihn ein wohlmeinender Funktionär vor die Wahl gestellt, in der DDR in einem Heim zu leben oder zu seiner Tante nach Heidelberg überzusiedeln. (Mein, aus meiner Erfahrung als ehemalige DDR-Bürgerin und fünf Jahre später Ausgereisten, erwachsener Zweifel an diesem Akt eines Gutmenschen bestätigte sich im Laufe des Buches.) Doch auch in Heidelberg bei der Schwester seiner Mutter ist Maik kein Glück beschieden. So landet er schließlich doch in einem Internat, und zwar in einem katholischen, wo er, der Atheist, natürlich zunächst Anlaufschwierigkeiten hat. Doch er fügt sich ein, die Mitschüler und Lehrer sind human zu ihm, ein sympathischer Bruder nimmt sich seiner an. Maik hätte sicher auch das Abitur geschafft, wenn er nicht kurz zuvor dem Drang nachgegeben hätte, mit einem Zirkus, der gerade in der Stadt gastierte, weiterzuziehen. So wird die Zirkusfamilie seine neue Familie und der Zirkusdirektor fungiert als Ersatzvater.

Im ersten Teil des Buches wird zunächst abwechselnd aus dem Jahr 2007 und parallel aus dem Jahr 1978/79 erzählt. Tragische Vorkommnisse in Maiks Familie (der Vater starb – so vermutete nicht nur Maik lange – bei einem chemischen Experiment) scheinen miteinander verwoben zu sein. Diese wiederum führen zur Stasi und dem Zirkusdirektor, der in einer pittoresken Prozession zu Grabe getragen wurde und dessen Villa Maik „geerbt“ hat. Das Buch beginnt wie ein Entwicklungsroman, gespickt mit vielen Details, die ich aus meinem eigenen Leben in der DDR gut kannte. Und es hätte mir gefallen, hätte es der Autor dabei belassen. Doch Bauerdick hat Größeres vor. Nachdem weite Teile der Handlung im Zirkus spielen – ein Thema, das mich nicht so brennend interessierte – schlägt der Autor im letzten Drittel des Romans eine Volte zur Agentenposse, der manchmal schwer zu folgen ist. Es wird verwirrend. Viele berühmte Namen spielen eine Rolle. Was ist erfunden, was ist Realität? Ein Vexierspiel, das die Brücke zur Illusion der Zirkuswelt schlägt.

Mein Fazit: Viele Fragen und wenig Antworten
Wirklich glaubwürdig ist die Auflösung all der losen Enden nicht gelungen. Ich blieb unbefriedigt zurück. Hatte ich etwas übersehen oder nicht verstanden? Es hatte etwas Bemühtes, allzu Unglaubwürdiges an sich, wie der Autor die Verschwörungen und Scharaden zu erklären sucht. Viele Fragen bleiben bei mir offen: Warum hat Maiks Mutter keine Nachforschungen nach ihrem Sohn angestellt? Warum hat sie der Behauptung, er habe sich von ihr losgesagt, so kritiklos geglaubt? Und warum hat Maik selbst nicht früher Nachforschungen nach seiner Mutter angestellt? Trotz dieser Kritikpunkte und der vielen Wiederholungen empfehle ich das Buch weiter, nicht nur an Zirkusliebhaber und Stasierfahrene.

Rolf Bauerdick, Pakete an Frau Blech
DVA, München 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Pakete-an-Frau-Blech-9783421046451
Autorin der Rezension: Cornelia Lotter www.autorin-cornelia-lotter.de

Rezension: Marina Keegan, Das Gegenteil von Einsamkeit

Neun Geschichten, ein bewegender Aufsatz, acht Essays und eine derartig respektvolle Einleitung, dass man sie gleich zweimal lesen sollte: Daraus besteht Marina Keegans erstes Buch – es wird ihr einziges bleiben.

Zur Autorin
Marina Keegan, geboren in Boston 1989, starb mit 22 Jahren nur fünf Tage nach ihrer Abschlussfeier an der renommierten Yale University, so dass an der Stelle, an der auf das Leben des Autors zurückgeblickt wird, stattdessen gefragt werden muss: Was hätte Sie noch vorgehabt? Was erreicht? Als Studentin erhielt sie bereits mehrere Preise für ihre Texte, sie schauspielerte, war politisch engagiert. Ihre Stelle beim Magazin „The New Yorker“ konnte sie jedoch nie antreten.

Quelle: www.fischerverlage.de
Quelle: www.fischerverlage.de

Von Coming of Age zu großen Gedanken
In vielen der Kurzgeschichten und letztendlich dem namensgebenden Aufsatz, „ Das Gegenteil von Einsamkeit“ hat Marina Keegan das Gefühl des langsamen Erwachsenwerdens und der damit verbundenen Probleme eingefangen. Auf ein Plädoyer für Lebensfreude, die Bewahrung des „Geistes der Möglichkeiten“, folgt eine Geschichte über junge Liebe, lose Bande und die Konfrontation mit plötzlichem Tod. Ohne Pathos, aber dafür mit einer klaren, frischen Sprache erschafft die Autorin lebendige Figuren mit Tiefe, die immer wieder an Scheidewege gelangen, plötzlich aus ihrer Welt, ihrem Alltag herauskatapultiert werden. Schnell verlassen die Geschichten den Kosmos der jugendlichen und leicht abgeschotteten Campus-Welt, widmen sich alternden Tänzerinnen, die nackt aus Gebrauchsanweisungen vorlesen und schildern das Grauen vom Gefangensein in den Tiefen des Ozeans. In ihren Essays erzählt Marina Keegan humorvoll über ihre besorgte Mutter, die ihre Kindheit mit Gluten freien Eiswaffeln und Fürsorge beschwerte, und betrachtet das Phänomen, warum so viele Yale-Absolventen im Consulting oder Finanzsektor landen. Keegan probiert sich mutig in jedem Text an einer neuen Erzählweise aus.

Interessante Sachen
An eine ihrer Dozenten schrieb Marina Keegan einmal, sie würde in einem Notizbuch „interessante Sachen“ sammeln: Beschreibungen und Formulierungen, die sie akribisch niederschrieb und für ihre Geschichten und Essays verwendete. Diese Neigung zur Sprache und zur aufmerksamen Beobachtung durchzieht jede ihrer Geschichten und so schafft sie es mit wenigen – eigenen – Worten, ihren Figuren Authentizität und einen ganz besonderen Charakter zu verleihen. Dabei liegt der Fokus insbesondre auf dem Zwischenmenschlichen, ohne dass die Texte in theatralische Phrasen abrutschen. Marina Keegan besaß ein besonderes Gespür für aktuelle Themen, betrachtete die Zukunft ihrer Generation ohne rosarote Brille. Sie bleibt dennoch nicht an diesem Punkt stehen, sondern geht thematisch von ihrer eigenen Vergangenheit bis zur Überlegung, wie die Zukunft der Menschheit aussehen könnte. Das ganze Buch liest sich wunderbar frisch und gleichzeitig schwebt darüber stetig die Tragik eines viel zu frühen Todes.

Mein Fazit
Ich habe mich immer wieder gefragt, ob Marina Keegan später einen der großen Romane unserer Zeit geschrieben hätte, obwohl die Antwort immer offen bleiben wird. Ich empfehle das Buch weiter, denn es lebt nicht von einem schockierten Flüstern über den Tod eines jungen Menschen, sondern von Keegans origineller Erzählweise, die noch keine feste Schiene gefunden hat, von Ehrlichkeit und dem persönlichen Charme, der in jeder Geschichte mitschwingt.

Marina Keegan, Das Gegenteil von Einsamkeit
S. Fischer, 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Das-Gegenteil-von-Einsamkeit-9783100022769
Autorin der Rezension: Jasmin Beer

Rezension: Thomas Bannerhed, Die Raben

Ein kleiner Hof im schwedischen Småland ist die Heimat des zwölfjährigen Klas, seiner Eltern und seines Bruders Göran. Eigentlich eine Umgebung, die mit unbeschwerter Kindheit, schöner Landschaft und freundlichen Menschen in Verbindung gebracht wird. Doch das Bild, das Thomas Bannerhed in „Die Raben“ zeichnet, könnte gegensätzlicher nicht sein.

Quelle: www.randomhouse.de
Quelle: www.randomhouse.de

Wenn ich ein Vogel wär…

Klas ist ein passionierter Vogelbeobachter. Er weiß alles über die Arten, die in den Wäldern und Wiesen rund um den Hof leben. Besonders faszinieren ihn die Raben, stundenlang könnte er ihnen zusehen – und dabei die Realität vergessen. Und die ist alles andere als idyllisch: Der Vater, durch die schwere Arbeit mit dem Hof überfordert, gleitet immer in den Wahnsinn ab. Klas selbst, als ältester Sohn auf dem Hof besonders verpflichtet, fühlt sich der körperlichen Arbeit nicht gewachsen. Je weiter die Krankheit des Vaters fortschreitet, desto mehr hat auch Klas das Gefühl, dem Irrsinn anheim zu fallen. Er wird zum Bettnässer, träumt mehrfach davon, dass der Hof abbrennt, sieht sich von einem „Schwarzen Auge“ verfolgt und hört eine Stimme, die ihm Befehle erteilt. Auch die Hoffnung auf eine unbeschwerte Romanze mit Veronika erfüllt sich nicht. Auf dem elterlichen Hof häufen sich die seltsamen Ereignisse, sodass der Schluss des Buches nur die logische Konsequenz der Geschichte ist.

Nicht ganz einfache Poesie

Thomas Bannerhed gibt Klas‘ Sinneseindrücke mit großer Detailtreue wieder. Dabei bedient er sich eines poetisch anmutenden Sprachstils, der wie ein verbaler Weichzeichner wirkt. So wird die Landschaft Schwedens lebendig; ja, die Vögel singen und die Flüsse rauschen, und alle Gerüche, Gefühle und Geschmäcker vermitteln sowohl vom Umfeld als auch von den Charakteren ein individuelles Bild. Aber genau diese Detailverliebtheit macht es auch ein wenig verwirrend, dem Buch zu folgen, werden doch äußere und innere Eindrücke immer wieder vermischt. „Die Raben“ will konzentriert und nicht nebenbei gelesen werden. Die Sprache mit ihren plastischen Darstellungen regt die Phantasie an und verliert sich gleichzeitig in dieser. So ist dieses Buch sprachlich eher dem anspruchsvolleren Teil der Literatur zuzurechnen.

Mein Fazit

Wer gern opulente Sprachbilder mag, sich gern der eigenen Phantasie hingibt und noch dazu die Langsamkeit schätzt, die den nordischen Romanen zu eigen ist, der findet mit den „Raben“ ein anspruchsvolles Stück Literatur. Die ständige Vermischung von Träumen und Gedanken des Protagonisten mit der Realität machen es zu einem guten Stück Arbeit, der Handlung zu folgen. Zu oft habe ich den Eindruck, dass Klas‘ Gedanken und Gefühle eher einem erwachsenen Hirn entspringen als dem eines Zwölfjährigen. Damit wirkt das Buch als ein Versuch des Autors, wieder Kind zu werden und doch nicht aus seiner Haut – und seinen Formulierungen – entfliehen zu können. Dieser Umstand macht es, selbst bei einer Vorliebe für nordische Autoren, nicht zwingend zu einem Buch, das man gelesen haben muss.

Thomas Bannerhed, Die Raben
btb, 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Die-Raben-9783442753925
Autor der Rezension: Harry Pfliegl