Rezension: Christian Schwetz, mails & love – ein wienerisch-verwirrendes Lesevergnügen

Quelle: ARAVELL Verlag / Covergestaltung: Paul Jaeg

Auf ein spannendes Abenteuer hat sich der österreichische Autor Christian Schwetz, der sich nach einigen literarischen Ausflügen in den 1980er Jahren für den Beruf des Steuerberaters entschieden hat und erst seit 2008 publiziert, mit seinem Roman „mails & love“ eingelassen: Er setzt mit seinem E-Mail-Roman die Tradition des Briefromans mit modernen Mitteln fort. Dabei entführt er den Leser in die chaotisch-verwirrende Gedankenwelt des frisch getrennten Protagonisten F.

F. steckt nach seiner Scheidung in der schwierigen Phase der Neuorientierung, weil ihn Broterwerb, die Halbzeitvaterschaft und seine ersten literarischen Erfolge nicht wirklich erfüllen. Er verliebt sich in schneller Folge, teilweise sogar gleichzeitig, in verschiedene Frauen, bis er die eine trifft, die scheinbar zu ihm passen könnte. Allerdings sucht F. nicht wirklich nach einer neuen Beziehung, sondern genießt vielmehr das rasch wiederkehrende Gefühl des Verliebtseins, welches schnell wieder abflaut.

Christian Schwetz erzählt die Geschichte in Form von E-Mails, die er an eine zunächst mysteriöse M. schickt. Wer hinter dieser Abkürzung steckt, erfährt der Leser erst im Verlauf des Romans. Ergänzt wird der E-Mail-Verkehr durch Gedankensplitter, Ereignisse, die F. widerfahren, und Lyrik. Die einzelnen Textpassagen sind kurz und oft nicht zusammenhängend, was den Leser förmlich dazu aufruft, das Buch nach dem fortlaufenden Durchgang erneut in die Hand zu nehmen und einzelne Passagen mehrfach oder nur Teile dieses kaleidoskopartigen Romans zu lesen.

Experiment geglückt?

Weil die Handlung nicht fortlaufend, sondern nur facettenhaft erzählt wird, verlangt Christian Schwetz ein hohes Maß an Konzentration vom Leser. Insofern hat er mit seinem dritten Werk nach dem Kurzgeschichtenband „Zwischen Brot und Spiel“ sowie dem Roman „Traanbecks Ausnahmezustand“ eine interessante Herausforderung geschaffen.

Allerdings, und das ist der Wermutstropfen im Lesevergnügen, grenzt Schwetz, der eine gelungene Wortakrobatik betreibt, die Leserschaft im deutschsprachigen Raum sehr stark ein. Dass die lyrischen Elemente in „mails & love“ auf Wienerisch geschrieben sind, mag der Leser außerhalb des österreichisch-bayerischen Sprachraums noch verzeihen. Allerdings verwendet Schwetz ohne nähere Erklärung Wiener Lokalkolorit, der so manchen Leser verschrecken könnte. Beispielsweise spricht er von einer Lesung in der VHS Favoriten und meint damit die Bildungseinrichtung im zehnten Wiener Stadtbezirk. Dieses Hintergrundwissen kann Schwetz jedoch von einem Nicht-Wiener nicht erwarten – erst recht nicht von einem Nicht-Österreicher.

Christian Schwetz, mails & love
AROVELL Verlag, 1. Auflage Januar 2014
Link zu Amazon: http://amzn.to/1rzKoOz

Autor: Harry Sochor
www.wildere-welten.de

Zum Welttag des Buches: Ich schenke euch ein Buch!

Dieses Jahr nehme ich erstmals an der Aktion „Blogger schenken Lesefreude“ teil. Gestern kam mein Wunschbuch vom Suhrkamp Verlag an – Danke!

Ich verlose für euch ein Exemplar von „Die Sonnenposition“ von Marion Poschmann. Verlagsinfos zum Buch gibt es hier.

Und so könnt ihr gewinnen:

  • Schreibt als Kommentar bis zum 31. Mai, 23:59 Uhr unter diesen Beitrag, welches Buch ihr gerade lest und was euch daran so gefällt.
  • Falls ihr der glückliche Gewinner seid, schreibt ihr für diesen Blog eine Rezension zum Buch. Sie soll etwa 400 Wörter lang sein, und ihr könnt natürlich einen Link zu eurer Webseite oder eurem Blog setzen.

Weitere Gewinnspielbedingungen:
• Teilnehmen dürfen Personen ab 18 Jahren, wohnhaft in der EU.
• Der Gewinn wird per Post zugesandt. Für verlorene Sendungen übernehme ich keine Haftung.
• Mehrfachkommentare einer Person werden nicht gezählt.
• Es zählen nur Kommentare unter dem Beitrag hier auf dem Blog. Kommentare auf Facebook etc. werden nicht berücksichtigt.
• Der Gewinn kann nicht getauscht oder ausgezahlt werden.
• Der Gewinner wird per random.org ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
• Der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt und muss sich innerhalb von zehn Tagen nach Gewinnbenachrichtigung per Mail melden. Ansonsten verfällt der Gewinn, es wird ein neuer Gewinner ermittelt.
• Daten, die ich vom Gewinner erhalte, werden ausschließlich dafür verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Und jetzt freue ich mich auf eure Kommentare und wünsche viel Glück!

Rezension: Diagnose Mord – fürwahr ein mörderisches Vergnügen

Pünktlich zur jüngsten Leipziger Buchmesse hat der Zwickauer Buchvolk-Verlag seinen neuesten Streich auf den Markt gebracht: Für „Diagnose Mord“ haben die beiden Herausgeberinnen Nessa Altura und Dr. med. Ulrike Blatter eine Reihe hochkarätiger Autoren aus dem deutschsprachigen Raum um sich geschart, die sich in ihren Kurzgeschichten der dunklen Seite der Medizin widmen.

Von Jack the Ripper bis zur Klontechnik

Diagnose MordDie Autoren, darunter Trägerinnen und Träger renommierter Auszeichnungen, beleuchten die Themen Kriminalität und Medizin aus den verschiedensten Blickwinkeln. Die Bandbreite der Motive reicht von Racheaktionen für tatsächlich oder vermeintlich verpfuschte Operationen bis hin zu reiner Neugierde oder der perversen Lust am Töten. Besonders eindrucksvoll bleibt beim Lesen Wolfgang Schülers „Der Aufschlitzer“ im Gedächtnis haften. Der Autor greift das Thema Jack the Ripper, jenes legendären Prostituiertenmörders im viktorianischen England, auf. Es gelingt ihm, die Geschichte – obwohl schon vielfach erzählt – kurzweilig zu präsentieren und in die Storyline gleich mehrere überraschende Wendungen einzubauen.

Genau diese überraschenden Wendungen sind das absolute Markenzeichen der 18 Autoren. Denn in jeder Geschichte gibt es eine davon – sei es bezüglich des Täters oder seines Motivs –, die das Gelesene in einem komplett neuen Licht erscheinen lässt. Teilweise sorgen die Storys für Gänsehaut, teilweise zaubern sie ein Schmunzeln auf das Gesicht des Lesers. Dieses gefriert jedoch schnell, sobald das Essay von Dr. med. Ulrike Blatter, welches jede Geschichte begleitet, erreicht ist. Die Co-Herausgeberin streut darin Informationen aus dem Medizinbetrieb sowie der Kriminalistik ein oder beleuchtet das Thema der Geschichte aus einem anderen Blickwinkel. Dabei wird dem Leser klar: Selbst wenn die Geschichte den hintersten Winkeln der Fantasie entsprungen ist, bewegt sich der Autor näher an der Realität als dem Leser lieb sein kann.

Eine gut servierte Geschmackssache

Inhaltlich sind die einzelnen Geschichten sicher reine Geschmackssache, was angesichts der thematischen und stilistischen Vielfalt nicht ausbleibt. Doch die Figuren, vom perversen Professor, der mit menschlichen Klonen experimentiert, bis hin zur Giftmörderin, die ihre Liebhaber vergiftet, ausstopft und konserviert, entführen den Leser in ihre Welt und ihr Denken und bergen allemal spannenden Stoff zur Unterhaltung. Gut erzählt und handwerklich gut geschrieben sind sowohl die Storys als auch die Essays.

Fazit:

Mit „Diagnose Mord“ hat der Buchvolk-Verlag eine ganz besondere Perle der Kriminalliteratur in seinem Programm. Die Herausgeber und Autoren beweisen: Der Krimi lebt und bleibt spannend – erst recht abseits der ausgetretenen Pfade von Tatort, Agatha Christie oder Sir Arthur Conan Doyle. Den Vergleich mit den Größen des Genres braucht jedenfalls keiner der an „Diagnose Mord“ beteiligten Autoren zu scheuen.

Nessa Altura / Ulrike Blatter (Hrsg.), Diagnose Mord
Buchvolk-Verlag Zwickau, 1. Auflage 2014

Autor: Harry Sochor, www.wildere-welten.de

 

Rezension: Akif Pirincci, Deutschland von Sinnen – ein deutscher Hassprediger oder ein deutscher Patriot?

Sehen Sie sich doch mal an, wer heute einen Kinderwagen durch die Stadt schiebt. Die billigsten Klamotten, abgekaute Fingernägel, eine Zigarette nach der anderen und ein Deutsch, das man nicht mehr als eigene Sprache erkennt – denen steht Hartz IV doch förmlich ins Gesicht geschrieben. Da wird einem Angst und Bange um Deutschlands Zukunft.

Deutschland-von-Sinnen-Stimmen Sie zu? Dann ist Akif Pirinccis Buch die richtige Lektüre für Sie. Hätte er diese Sätze so geschrieben, wären sie noch eines der harmlosen Kaliber. Mit seinem ersten Sachbuch nach liebenswerten Katzenkrimis zündelt Pirincci an Deutschlands demokratischem Konsens. Konstantin Wecker notierte zutreffend, im Vergleich zu Sarrazin sei Pirincci gar ein „feinsinniger Intellektueller“ mit „Stürmer-Deutsch“ in Anspielung auf das antisemitische Hetzblatt der Nazis. Pirinccis Verlag sieht die Provokation, schwächt sie ab als einen „furiosen, aufrüttelnden und brachialen Wutausbruch, ein mutiges Unikat“. Und selbst FOCUS Online identifiziert Pirincci als das „außerparlamentarische Sprachrohr der Frust- und Normaldeutschen, die sich marginalisiert, düpiert, ausgeplündert sehen.“

Ich habe das Buch nicht komplett gelesen. Ich konnte es nicht ertragen. Sie wollen wissen, was darin steht? Eine Reihung himmelschreiender Dummheit, dumpfer Parolen, Sexismus und persönlicher Beleidigungen. Mehr nicht? Mehr nicht. Es gibt wenige Vorschläge, wie etwa den Steuersatz auf fünf Prozent vom Einkommen zu reduzieren. Weil Pirincci schnoddrige, ordinäre, ja vulgäre Passagen zum durchgängigen Stilmittel erhebt, reißen Ansätze von Argumentationslinien ab. So verschenkt der Autor die Chance, wie Sarrazin über Provokation eine Diskussion zu entfachen.

Es ist meine Angewohnheit, erst ein Kapitel komplett zu lesen, um in ein Buch hereinzufinden. Bei Sarrazin war es der Fokus Bildung, bei Pirincci jetzt der Abschnitt „Über die Frauen“. Es ist schlicht widerlich. Pirinccis Idealbild der Frau ist mittelalterlich: ohne Besitz, entrechtet und dem Herrn immer zu Willen, wenn er es wünscht. Zu den jungen Frauen von heute weiß Pirincci zu bemerken, dass die Klitoris während des Geschlechtsverkehrs „nicht zur Gänze stimuliert wird“ und außerdem so tief in der Mulde verborgen sei… Noch ein Blick zu den Homosexuellen: Die gleichgeschlechtliche Ehe ist „ein einziger Witz und peinlich“, denn schließlich sei die Ehe ein Instrument „des Kindermachens in geordneten Verhältnissen.“ Genug. Es reicht.

Mich tröstet: Unsere Gesellschaft erträgt auch frei herumlaufende Geistesgestörte. Um einem „deutschen Intellektuellen die deutsche Wirklichkeit vor Augen zu führen“, empfiehlt Pirincci „eine Eisenstange auf den Kopf mit Schmackes“. Begäbe ich mich auf dieses Niveau, könnte ich mich dieser Tat schuldig machen. Ich bin vorsichtig, Menschen als Nazi oder Neonazi zu klassifizieren. Sarrazin und die AfD sind im Vergleich zu Pirincci jedoch harmlose Kindergärtner.

Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar. Den ersparten Kaufpreis werde ich der Ahmadiyya-Gemeinde in Leipzig für den Bau ihrer Moschee spenden.

Rezension: Kéthévane Davrichewy, Am Schwarzen Meer

Das Buch erschien 2010 unter dem französischen Titel „La mer noire“ und 2011 in deutscher Sprache im S. Fischer Verlag. Übersetzt wurde es von Claudia Kalscheuer, die unter anderem schon Werke von Jules Verne übersetzt hat. Die Autorin wurde 1965 in Paris geboren und ist selbst georgischer Herkunft. Das Buch erzählt die Geschichte ihrer Großeltern und wurde in Frankreich bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet.

Quelle: fischerverlage.de
Quelle: fischerverlage.de

Tamuna feiert ihren 90. Geburtstag mit all ihren Lieben und blickt auf ein langes, ereignisreiches Leben zurück. Geboren in Georgien, wuchs sie gemeinsam mit ihrer Schwester Thea als Tochter eines Politikers auf. Als Tamuna 15 Jahre alt ist, muss die Familie wegen politischer Unruhen und der Stellung des Vaters schnell das Land verlassen, was dem pubertierenden Mädchen natürlich nicht gefällt. Sie will weder die geliebten Großeltern noch ihre Cousins und Cousinen verlassen – und erst recht nicht ihre erste große Liebe Tamas. So gelangen Tamuna und ihre Schwester Thea mit den Eltern in einen Vorort von Paris, an dem sich bereits andere georgische Flüchtlinge niedergelassen haben.

Am Anfang ist Tamuna sehr enttäuscht über das neue Leben. Sie hatte sich Paris anders vorgestellt und fühlt sich auch ihr ganzes Leben lang immer als Georgierin, die nur in Paris lebt, weil sie wegen der Unruhen nicht zurück in ihre Heimat gehen kann. Tamuna wird erwachsen, heiratet mehr aus Vernunft denn aus Liebe einen anderen georgischen Mann und bekommt zwei Kinder mit ihm. An jedem Tag ihres Lebens denkt Tamuna an ihre große Liebe Tamas, schreibt ihm Briefe, die sie nie abschickt, und sie malt sich aus, was wohl mit ihm passiert ist und wie es ihm geht. Die beiden haben über die Jahre hinweg mehrere Begegnungen, aber es ist nie der richtige Moment für das große gemeinsame Glück. Trotzdem liebt Tamuna ihren Tamas ihr ganzes Leben lang, und genau diese Liebe gibt ihr die Kraft, alle Schicksalsschläge zu überwinden und nie aufzugeben.

Kéthévane Davrichewy erzählt die Lebensgeschichte ihrer Großmutter aus verschiedenen Perspektiven, zwischen denen sie wechselt. Das Geschehen rund um den 90. Geburtstag wird aus der neutralen Erzähler-Perspektive erzählt, der Leser von oben auf die Situation herab und beobachtet, was in Tamunas Wohnung passiert. Rückblenden in ihr Leben sind dagegen aus der Ich-Perspektive erzählt. Der ständige Wechsel macht es hin und wieder kompliziert, sich tief in die Geschichte einzufinden, und ich hatte auch meine Probleme mit den vielen Personen mit georgischen Vornamen, die von Zeit zu Zeit dazukommen. Wenn man nicht wirklich dem Buch seine volle Aufmerksamkeit schenkt und es nicht in einem Rutsch liest, ist es schwer, sofort zu verstehen, welche Person in welchem Verhältnis zu der Hauptperson Tamuna steht. Es erschließt sich natürlich nach und nach, aber ich fand es nicht ideal.

Zusammenfassend kann ich das Buch trotzdem empfehlen. Es ist die mitreißende Geschichte eines bewegten Lebens und einer großen Liebe in den Wirren des Krieges. Ich habe viel über die Geschichte Georgiens, über den Zweiten Weltkrieg und über das Leben als Flüchtling erfahren.

Es gibt sie also noch – die große Liebe! Und sie ist stärker als alles andere und währt ein Leben lang.

Autorin: Sarah Czerwa

 

Rezension: Stefan Müller, 111 Gründe Bücher zu lieben. Oder: Ein Lese(r)buch.

Der Magdeburger Stefan Müller ist wohl das, was man im bildungssprachlichen Milieu gern als „Homme de lettres“ etikettiert. Geboren 1980, stellte er bereits als 17-jähriger seinen ersten Roman „Vertraute Fremde“ vor. Es folgten ein Studium der Germanistik und Anglistik, parallel dazu Engagements in den Redaktionen von Magdeburger General-Anzeiger bzw. Elbe Kurier und die Berufung zum Internetredakteur beim Landtag von Sachsen-Anhalt.

111 Gründe2013 erschien dann im Berliner Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf der Jugendroman „Tibor und ich“ vom mittlerweile promovierten Literaturwissenschaftler. Ach ja: als Sänger ist Stefan Müller auch unterwegs. Und nun stimmt er – ebenfalls bei Schwarzkopf & Schwarzkopf verlegt – ein vielseitiges Loblied aufs Lesen an. „Oha!“, denkt da womöglich mancher sofort: Schon wieder so ein subjektiver Kanon der empfehlenswerten Literatur.

Ja… teilweise durchaus. Aber „111 Gründe Bücher zu lieben“ ist weit mehr als eine Lese-Liste für mehr oder weniger bewanderte Literaturfreunde. Stefan Müller führt seine Leser hier in mehrfacher Hinsicht „listig“ ans Thema ran. Wie und wo kann die Liebe zu Büchern entstehen? Was sagt uns ein Gedankenstrich bei Kleist? Ist Anna Karenina ein Buch zum Film? Macht Büchersortieren eigentlich kreativ? Ist Hans Henny Jahnn ein sexuell getriebener Revoluzzer? In diesem Spektrum behandelt Müller seinen Themenkreis. Und in 111 Aspekten wird so bei dieser Hommage ans Lesen das Leben mit Büchern betrachtet, beschrieben und auch hinterfragt. Den Doktor der Literaturwissenschaft lässt Stefan Müller dabei eher selten aus dem Text herausdozieren. Erfreulicherweise. Denn der vorherrschende Stil in diesem Buch ist zwar von profundem Wissen geprägt – aber immer mit einer freundlichen Leichtigkeit präsentiert. Wobei mir persönlich manche Ausführungen fast etwas zu leise, zu betulich oder zu zutraulich hinsichtlich der beim Humor nach oben offenen Richterskala präsentiert werden. Insbesondere werden vor allem „Hardcore-Leser“ hier kaum auf bislang ungeahnte Literaturempfehlungen stoßen. Das dürfte allerdings auch nicht die Absicht von Stefan Müller beim Schreiben dieses Buches für die 111-Reihe des Verlags gewesen sein. Wer aber einfach mal eine feine Bestätigung für den sinnstiftenden Gehalt seiner Liebhaberei für Bücher und das Lesen an sich möchte oder an ein Geschenk für hoffnungsvolle Nachwuchsleseratten denkt, bekommt mit „111 Gründe“ von Stefan Müller schon reichlich gute Argumente an die Hand. Und hat womöglich – neben unterhaltsamer Nachttischlektüre – damit auch ein linguistisches Update für so manchen Smalltalk unter Gleichgesinnten genossen.

Autor: Harald Wurst | ph1.de

 

Zum Welttag des Buches: Mit LChoice ein Buch bestellen und eine Rose als Geschenk mitnehmen

Welttag des Buches 250x250Die Macher von LChoice geben Gas: Wie schon von der Leipziger Buchmesse berichtet, schließen sich immer mehr lokale Händler der Einkaufs-App an. Zum Welttag des Buches am 23. April gibts jetzt eine besondere Aktion: Wer bei seinem teilnehmenden Buchhändler vom 13. April bis 23. April Lesestoff bestellt und am 23. April abholt, erhält zum Welttag des Buches zusätzlich eine Rose geschenkt. In Leipzig haben sich bisher drei Buchhandlungen bei LChoice angeschlossen, als größte davon LUDWIG im Hauptbahnhof.

www.lchoice.de

Rezension: Milena Agus, Die Gräfin der Lüfte

Warmherzig, aber wenig Inhalt

„Die Gräfin der Lüfte“ ist der erste Roman, den ich von Milena Agus gelesen habe. Der Roman bekommt von mir 2,5 von fünf Sternen, da die Geschichte zwar sehr schön beschrieben und geschrieben ist, mich aber der Inhalt nicht so sehr berührt hat.

Quelle: dtv
Quelle: dtv

Mich hat das Büchlein eher an eine Plauderei unter Freunden erinnert, die über den Alltag von drei eher ungewöhnlichen Schwestern erzählt. Meistens geht es dabei um nichts Essentielles. Die Geschichte ist unterhaltsam und warmherzig erzählt, aber leider ohne besondere Höhepunkte und spannende Situationen. Die Handlung spielt auf Sardinien, wo drei Schwestern in einem ererbten ehemaligen Adelspalast leben. Sie sind verarmte Gräfinnen mit vielen Wünschen und Träumen ganz normaler Frauen. Die eine möchte ein Kind, die andere hat eines, das etwas zurückgeblieben und kaum zu bändigen ist, und die dritte sucht nach einem Mann. Gleichzeitig würden sie gerne die Teile des Palazzos zurückkaufen, die sie einst verkaufen mussten.

Für mich ging diese Geschichte zu wenig in die Tiefe und leider waren mir auch die Figuren nicht sonderlich sympathisch. Trotzdem hat mir der Schreibstil durch die tollen erzählerischen und beschreibenden Elemente gut gefallen. Dennoch konnte ich nach der Lektüre nicht genau sagen, worum es in der Geschichte wirklich geht.

Milena Agus: „Die Gräfin der Lüfte“
Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011

Autorin: Steffi Wagner

Rezension: Atle Næss, Die Riemannsche Vermutung. Oder: Eine Wurzelbehandlung der Liebe.

Vorab: Im norwegischen Original heißt dieser Roman „Wurzel aus minus eins“. Womit ich jetzt einfach mal eine kurze seitliche Arabeske aufs mathematische Terrain einleite – denn ein paar Grundlagen in Bezug auf die Gedankenwelt von Riemann und Konsorten helfen womöglich beim Verifizieren der kritischen Betrachtung dieses Buches.

Voilà: Im Raum der reellen Zahlen ist eine negative Wurzel nicht definiert; denn Minus mal Minus ergibt immer Plus. Anders aber bei der Erweiterung  hin zu den komplexen Zahlen. Und da wird dann die Wurzel aus (-1) ‚i‘ genannt. Damit ist, unter anderem nach Ansicht des Autors Atle Næss, die Welt ins Metaphysische hinein eröffnet. Und damit konnte Bernhard Riemann 1859 auch seine berühmte Vermutung aufstellen. In prosaischen Worten lautet diese: Man kann bei der Verteilung von Primzahlen im unendlichen Meer der natürlichen Zahlen gewisse versteckte Muster bei deren Auftauchen entschlüsseln. Auf diesem Fundament bastelt Næss nun seine Geschichte, die uns als Tagebuchaufzeichnungen des Mathematikdozenten Terje Huuse serviert wird.

Der primäre Plot selbst ist schnell erzählt: Mathematiker Huuse hat Frau und zwei Kinder im „schwierigen“ Teenageralter, natürlich ist er in der Midlife-Krise, sexuell läuft im Hause Huuse schon länger nichts mehr. Da lernt er im Rahmen seines Projekts einer geplanten Riemann Biografie bei einem Schreib-Workshop eine gleichaltrige Frau kennen, verliebt sich in diese, muss alles ganz geheim halten, fährt mit ihr sogar nach Berlin und Göttingen zu Recherchen in Sachen Riemann – und muss nach einer häuslichen Katastrophe schnell wieder heim nach Oslo.

Uff! Dass der Erzählstrang dieser Liebesgeschichte die etwas platte Anmutung einer ZDF-Schmonzette aufweist, trübt das Lesevergnügen, wird aber überraschenderweise dann aber – auch mit Bezug auf die offensichtlichen formalen Schwächen – am Ende des Buches aufgelöst. Das ist zwar in gewisser Weise clever vom Autor. Allerdings: beim Lesen der ersten 180 Seiten hilft das freilich nicht. Das Ganze ist leidlich ordentlich erzählt. Der subjektive Einblick in das sozial-emotionale Trauerspiel eines saturierten Mittelständlers jedoch recht ausufernd und nicht besonders originell geschildert. Daneben rauscht der Erzählfluss zur fragmentarisch sich entwickelnden Riemann Biographie. Und die Philosophie von einsamen Zahlenwerten und sich findenden Menschen wabert durch den Subtext. Aber wie gesagt, am Ende wird’s dann – auch durch plötzlichen Perspektivenwechsel – wenigstens in der Rückschau ein Stück weit geistreich.

Fazit in Summe: Primzahlen verstanden.
Prima geht aber anders.

Autor: Harald Wurst | ph1.de