Rezension: Alexandra Friedmann, Besserland

Alexandra Friedmann wurde in Weißrussland geboren, bevor ihre Familie nach Europa übersiedelte. Die Autorin weiß, wovon sie spricht, wenn sie die Geschichte ihres Landes in den 1980er Jahren und die damit verbundenen Ängste, Nöte und Hoffnungen ihrer Landsleute erzählt. Dabei ist „Besserland“ ein Buch, das aktueller nicht sein könnte: Die laufenden Debatten um Russland, Migration und Integration schlagen hohe Wellen. Da ist es wichtig, verschiedene Perspektiven kennenzulernen, um sich eine solide Übersicht zu verschaffen und für die Bedürfnisse anderer Menschen offen sein zu können. Dieses Buch hat sicherlich das Potenzial, unser Verständnis für russische Auswanderer zu stärken.

Quelle: www.ullsteinbuchverlage.de
Quelle: ullsteinbuchverlage.de

Der Beginn einer großen Reise
Russland im Jahr 1987: Edik und Lena, die Eltern der fünfjährigen Sanja, wollen nach Amerika auswandern, um dort ein besseres Leben zu beginnen – fern von Armut, sozialen Ängsten, politischen Konflikten und schließlich auch weit weg von den Auswirkungen des in Tschernobyl explodierten Reaktors. Doch im Verlauf ihrer Reise beschließt die Familie, sich im viel näheren Deutschland niederzulassen, einem verheißungsvollen Land, in dem sie sich ebenfalls einen gelungenen Neuanfang vorstellen können. Der gutmütige Erik und die ambitionierte Lena, eine erfolgreiche Bauzeichnerin, müssen sich auf eine trickreiche Ausreise einlassen, die oft von anderen gesteuert wird. Dann gilt es für sie, Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede zu bekämpfen und mit den beengten Situationen in Asylheimen sowie den neuen Putzjobs zurechtzukommen. Doch vor allen Dingen müssen sie innerlich mit ihrer weitreichenden Entscheidung zurechtkommen. Letzteres fällt besonders Lena schwer, doch am Ende des Romans – und nachdem weitere Familienmitglieder ihnen gefolgt sind – ist Sanjas Familie auch mit dem Herzen in ihrer neuen Heimat angekommen.

Ein Hindernisparcours literarischer Art
Das Buch blieb leider weit hinter meinen Erwartungen zurück. Meine Begeisterung über den spannenden Inhalt wurde dadurch getrübt, dass Alexandra Friedmann vermeintlich witzige Wortspielereien, Satzkonstruktionen und Fingerzeige in ihr Werk einfließen lässt, die für mich nach der jeweils dritten Variante aufgrund der hohen Abnutzung deutlich an Charme verlieren. Noch bedauerlicher: Sie reißen mich als Leser immer wieder aus dem Inhalt. Gleichzeitig skizziert sie ihre Figuren recht oberflächlich, so erscheinen Sanja, Erik und Lena und all die anderen potentiell spannenden Figuren allzu blass. Zahlreiche in die Vergangenheit zurückblickende Anekdoten, die mitten in die gegenwärtige Handlung eingefügt wurden, sollen den Personen zwar mehr Tiefe verleihen, doch bleibt mir alles einfach zu glatt und rund: Der Vater ist durchgehend nett, die Mutter zerrissen zwischen dem alten und dem neuen Leben – das sind mir zu wenige Attribute, um Lenas anfängliche Trauer um ihre Ausreise wirklich packend mitzuerleben. Zudem unterbrechen die zahlreichen Erzählungen genau wie die ambitionierte Wortakrobatik den Fluss der Geschichte – was mehr als schade ist.

Aus der Sicht eines Kindes
Die größte Schwäche von „Besserland“ liegt nach meiner Auffassung in der Perspektive des Buches. An ihre eigene Biographie angelehnt erzählt die Autorin die Geschichte mit den Augen der fünfjährigen Sanja. Dabei vermischt Alexandra Friedmann die Sichtweisen immer wieder. So berichtet sie von Handlungen, Gefühlen und Gedanken anderer, die das Kind Sanja aber noch gar nicht kennen kann. Allenfalls in einer deutlich als Rückblick gekennzeichneten Geschichte hätte eine erwachsene Sanja diese Begebenheiten hören und wiedergeben können. Durch die Auswahl dieser Perspektive entwickelt sich für mich als Leser leider ein unglaubwürdiger, weil unlogisch konstruierter Abriss einer eigentlich sehr interessanten Geschichte.

Mein Fazit
Das Gute zuerst: Meine Kenntnisse über die russische Geschichte sind wirklich begrenzt und ich habe mich dahingehend von der Autorin tatsächlich „abgeholt“ gefühlt. Doch nun der bittere Nachgang: Alexandra Friedmann zieht all ihre Schreibkunstregister und will offensichtlich alles geben für diese Geschichte, die für sie selbst so emotional aufgeladen ist. Ich weiß jetzt, dass die Autorin wirklich schreiben kann – doch schießt sie weit über das Ziel hinaus, da das Gesamtbild ihres Werks an so vielen Stellen so gar nicht zusammenpassen will. Ich wünsche Frau Friedmann, dass sie ihre wunderbaren Ideen zukünftig gelungener umsetzen kann.

Alexandra Friedmann, Besserland
Graf Verlag, 2014
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Besserland-9783862200528
Link zur Autorin: http://www.alexandra-friedmann.com
Autorin der Rezension: Kathrin Demuth

Rezensionsreihe Israel zur Leipziger Buchmesse 2015, Teil 6: Meir Shalev, Zwei Bärinnen

Eigentlich möchte die Historikerin Warda nur ein Buch über die erste jüdische Besiedlungswelle vor der Gründung des Staates Israel schreiben. Dafür interviewt sie Menschen wie die Lehrerin Ruth, welche diese Zeit zumindest noch vom Hörensagen her kennen. Ruth Familie lebt seit drei Generationen in einem Dorf im Norden Israels. Ihre Geschichte ist aber komplett anders, als es die Historikerin erwartet hatte. Die Familiengeschichte mutet eher als eine parabelhafte Tragödie biblischen Ausmaßes an, geprägt von Leidenschaft, Untreue, Verlust, animalischer Rache und Sühne.

Quelle: diogenes.tumblr.com
Quelle: diogenes.tumblr.com

Alles, was ein Mann braucht
Als Ruths Großvater Seev Ende der 1920er aus Galiläa aufbricht, um in Palästina sein Glück zu finden, geben ihm die Eltern alles mit, was ein Mann zur Ansiedlung braucht: ein Gewehr, eine Kuh, einen Baum und eine Frau. Gemeinsam mit seinem Freund Nachum gründet er einen Moschaw, einen genossenschaftlich geführten Hof. Obwohl sich Seev redlich müht, bleibt er zunächst als Gärtner erfolglos. Um das Unglück perfekt zu machen, ist er in den ersten Jahren seiner Ehe auch noch impotent. Seevs Frau betrügt ihn mit Nachum und wird schwanger. Daraufhin bringt Seev Nachum um, lässt die Tat jedoch als Selbstmord erscheinen, weil sich im Dorf zuvor schon zwei Bauern umgebracht hatten. Das Neugeborene lässt er in der Wildnis verhungern. Nun beginnt eine Spirale der Gewalt, die wie ein Fluch über Ruths Familie zu liegen scheint. Der Fluch ist erst gebannt, als Seev selbst durch die Hand von Banditen in der Wüste stirbt.

Meisterhaft erzählt
Meir Shalev beweist mit „Zwei Bärinnen“, dass er zu Recht als einer der großen Erzähler Israels gilt. Er erzählt nicht chronologisch, sondern der Leser muss den Handlungsfaden selbst aus verschiedenen Facetten zusammensetzen. Shalev bedient sich hierfür der Erzählweise älterer Menschen, die ihren Enkeln das Vermächtnis ihres Lebens mitgeben. Die leichte, phasenweise amüsante Entwicklung der Geschichte ließ mich oft schmunzeln.

Mein Fazit
Zwei Bärinnen ist eine rundum gelungene Familiensaga, in der zwischenmenschliche Tragödien statt politischer Ereignisse im Vordergrund stehen. Zum besseren Verständnis sollte sich der Leser zumindest für die jüngere Geschichte des Nahen Ostens interessieren. Auch der Stil, wie Meir Shalev seine Geschichte entwickelt, ist auf den ersten Seiten gewöhnungsbedürftig, hebt sich aber wohltuend vom Mainstream ab. Lesen!

Meir Shalev, Zwei Bärinnen
Diogenes, 2014
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Zwei-Baerinnen-9783257069112
Autor der Rezension: Harry Pfliegl

Kurzrezension: Berberich/Klampfer, Da kotzt das Texterherz

Wer aufmerksam durch jede beliebige Stadt geht, dürfte sich mancherorts ein Schmunzeln kaum verkneifen können: So manches Unternehmen, das auf die eigenen Produkte und Dienstleistungen aufmerksam machen will, fällt durch zu kreativen Umgang mit der deutschen Sprache auf. Nicht minder oft schleichen sich peinliche Rechtschreibfehler ein, die Produkte und Speisekarten eher zur Lachnummer werden lassen, als dass sie zum Kauf animieren.

Quelle: www.m-vg.de
Quelle: www.m-vg.de

Derartige absichtliche und unbeabsichtigte Peinlichkeiten werden in der Facebook-Gruppe „Da kotzt das Texterherz“ gesammelt. Besondere Bonmots aus dem Alltag, garniert mit oft witzigen, oft süffisanten und oft dummen Kommentaren der Mitglieder haben die beiden Gruppen-Admins Peter Berberich und Edda Klampferer gesammelt.

Nette Idee aber…

Entstanden ist ein Buch, das den Leser an vielen Stellen lauthals lachen und Liebhabern der deutschen Sprache die Haare zu Berge stehen lässt. Allerdings bleibt ein bitterer Beigeschmack zurück: Die beiden Admins haben das Buch offensichtlich zusammengestellt, ohne die Gruppenmitglieder vorab darüber zu informieren. Zwar ist es Teil der Gruppenbedingungen, dass die Beiträge anderweitig genutzt werden können. Bei Publikation des Buches fühlten sich viele Mitglieder überfahren. Die beiden Herausgeber haben sich durch ihre Vorgehensweise einen prächtigen Shitstorm an die Backe organisiert, der sich hätte vermeiden lassen.

Berberich/Klampfer, Da kotzt das Texterherz
Riva Verlag, 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Da-kotzt-das-Texterherz-9783868835199
Autor der Rezension: Harry Pfliegl

Nachtrag 01.03.2015

Der Autor hat inzwischen eine Liste mit den verwendeten Bildern und den Einsendern zur Verfügung gestellt.

Fotoshooting für Autoren auf der #lbm15

Fotografin Birgit Cathrin Duval. Quelle: www.literaturcafe.de
Fotografin Birgit Cathrin Duval mit ihrer Ausrüstung. Quelle: www.literaturcafe.de

Was ist unerlässlich für den Erfolg eines Buches? Ein talentierter Autor. Ein sensibler Lektor. Und was oft vergessen wird: Ein ausgesuchtes Autorenfoto. Warum das so wichtig ist, erläutert die preisgekrönte Fotografin Birgit-Cathrin Duval im Rahmen der Leipziger Autorenrunde. Gleichzeitig bietet sie alle vier Tage ein professionelles Fotoshooting für Autorinnen und Autoren an, egal ob Self-Publisher oder Verlagsautor (Halle 5 B419). Das Beste: Die Sitzung ist kostenlos, das Foto darf kostenfrei für die eigene Website genutzt werden.

Für die Aufnahmen sollten Sie ca. eine halbe Stunde Zeit mitbringen. Das Shooting ist vom Messetrubel abgeschirmt. Im letzten Jahr wurde die Fotografin vom Ansturm überrollt. Deswegen kann in diesem Jahr eine Portrait-Session nur mit Voranmeldung garantiert werden.

Damit Sie schon mal ein Gefühl dafür bekommen, was aus der Zusammenarbeit entsteht: Hier sind die Fotos von 2014. Und hier geht’s zur Anmeldung – schnell buchen!

Einen Tag Handwerk und Marketing: Die Leipziger Autorenrunde

indexDie Leipziger Autorenrunde (#lar15) findet dieses Jahr zum dritten Mal statt und greift das ganze Spektrum der für die Autorentätigkeit relevanten Themen auf – vom Schreib-Handwerk über die erfolgreiche Vermarktung bis hin zu gestalterischen und rechtlichen Fragen.

Blick in eine Tischrunde während der Leipziger Autorenrunde 2014 (Verwendung mit Genehmigung von Leander Wattig)
Blick in eine Tischrunde während der Leipziger Autorenrunde 2014 (Verwendung mit Genehmigung von Leander Wattig)

Am Messesamstag heißt es: dazusetzen und gemeinsam diskutieren! Das Prinzip ist einfach und gewinnbringend:

  • 1 Referent pro Runde
  • 18 simultan laufende Runden
  • ca. 8 bis 12 Teilnehmer pro Runde
  • Gesamtdauer einer Runde: 45 Minuten
  • kurze Vorstellung der Teilnehmer
  • ca. 15 Minuten Kurzvortrag
  • ca. 30 Minuten moderiertes Gespräch mit Fragen und Diskussion
  • Wechseln der Tische durch die Teilnehmer ist auch während der Runden erlaubt

Einige der spannenden Themen:

  • Kritik und Rezensionen – was bringt das?
  • Wie bringe ich mehr Gefühl in meine Texte?
  • Pseudoverlage als Fallen im Literaturbetrieb

Referenten sind unter anderem bekannte Verlags- und Indie-Autoren wie Zoë Beck und Katja Piel, Fachexperten wie Selfpublishing-Papst Matthias Matting (Self-Publisher-Bibel) und Rechtsanwalt Tobias Kiwitt (Bundesverband junger Autoren und Autorinnen BVjA) sowie Verlagsleute wie eBook-Verlegerin Christiane Frohmann (Frohmann Verlag) und Karla Paul, Leiterin für Digitales Publizieren im Hoffmann und Campe Verlag.

Die Leipziger Runde richtet sich an Autoren aller Art und aller Genres: Autoren klassischer und neuer Verlage, etablierte und Jungautoren, Self-Publisher, Blogger, Texter und Publizisten sind gleichermaßen willkommen.

Kopf hinter der Leipziger Autorenrunde ist der bundesweit aktive Blogger und Speaker Leander Wattig (#pubnpub, Ich mach was mit Büchern, Virenschleuder-Preis, Electric Book Fair, ex Iron Buchblogger). Als Kooperationspartner wirkt der Verband Deutscher Schriftsteller VS mit. Gesponsert wird die Leipziger Autorenrunde vom Goldmann Verlag, Heyne Verlag, Textmanufaktur, uschtrin, Books on Demand und Open Publishing.

Es sind noch wenige Plätze frei. Programm und Anmeldung hier.

Rezension: Daniel Hoch, Aufschieberitis® – Die Volkskrankheit Nr. 1

Verschieben Sie unangenehme Aufgaben auch immer wieder? Haben Sie sich trotz Unzufriedenheit in ihrer Komfortzone eingeigelt? Dieses Buch versucht zu helfen…

Zum Autor
Daniel Hoch hat sich als Unternehmensberater und im Coaching zu Körpersprache, Zeit- und Stressmanagement einen Namen gemacht. Er wird in dieser Funktion regelmäßig von Firmen, Radio- und TV-Sendern zu Rate gezogen. Seit 2009 setzt sich der Leipziger mit der Thematik der Prokrastination und möglichen Lösungswegen auseinander.

Von Motivation und Ausrede

Quelle: www.danielhoch.com
Quelle: www.danielhoch.com

Nach „TUN – Erfolgsrezepte gegen die Epidemie Aufschieberitis“ widmet sich Hoch zum zweiten Mal der Bummelei im Berufs- und Alltagsleben und erklärt den Sachverhalt kurzerhand zur Volkskrankheit. Unterstützung für das Vorwort liefert ihm die Handballspielerin Katja Schülke, die als Leistungssportlerin im Umgang mit Sieg und Niederlage vertraut ist – und vor allem damit, wie man Motivation aufbaut.

Bevor Lösungsstrategien gegen das krankhafte Vertagen wichtiger Aufgaben besprochen werden, beleuchtet Hoch zunächst die Problematik von Gewohnheit und notwendiger Veränderung: Am Anfang steht die Selbsterkenntnis. Denn oftmals ist die Aufschieberitis ein Symptom innerer Unzufriedenheit und kann langfristig schwere Folgen haben – von sinnlosen Überstunden bis hin zu ernsten gesundheitlichen Beschwerden.

Hoch regt dazu an, eigene Handlungsmuster zu analysieren. Die Aufschieberitis, so Hoch, würde vor allem durch Erziehung und Peer-Groups geprägt, indem sie die individuelle Moralvorstellung formen, die wiederum vorgefasste Meinungen, die „Glaubenssätze“, bedingen. Gerade diese stünden als Vorurteile der Verwirklichung unserer Ziele im Weg, hinderten uns am Handeln. Um Raum für die notwendige Besserung zu schaffen, empfiehlt der Autor, sich der eigenen Träume und Kapazitäten bewusst zu werden und die eigenen Motive zu hinterfragen. Dann endlich gibt Hoch seine Strategien gegen die „Volkskrankheit Nr. 1“ preis, gibt Tipps für mehr Motivation und weniger Ausreden.

„Ordnung ist das halbe Leben …“
Durch den recht eingängigen Titel und den Teaser hat sich Daniel Hoch ein großes Ziel gesteckt: Das Buch soll sowohl erzählendes Sachbuch, als auch Ratgeber sein. Indem die Sprache aber eher der Niederschrift eines Vortrages gleicht, stürzt dieses Konzept in sich zusammen. Obwohl der Leser selbst direkt angesprochen wird, bleibt die Interaktion an vielen Stellen durch plakative Beispiele, deren fehlende Stringenz und allgemeine Phrasen auf der Strecke. Studien werden zwar angesprochen, aber nicht ausreichend belegt. Der Autor umreißt das Thema auf den wenigen Seiten nur oberflächlich. Der Prokrastination werden aber am Ende solide Lösungsstrategien entgegengesetzt, die sich bereits im Projektmanagement bewährt haben.

Mein Fazit
Mir hat an vielen Punkten eine tiefere Auseinandersetzung bzw. genauere Erklärung gefehlt. (Wo liegt denn nun der Unterschied zwischen „dringend“ und „wichtig“?) Auch wenn das Buch keine Heilung liefert, so stellt es immerhin eine erste Diagnose.

Daniel Hoch, Aufschieberitis® – Die Volkskrankheit Nr. 1
Online bestellen: http://www.dievolkskrankheit.de/de/buchung/index.html
Autorin der Rezension: Jasmin Beer

Speeddating auf der Leipziger Buchmesse

Ja, und auch hier geht es ums Verkuppeln. Am Messesonntag heißt es von 11 bis 12.30 Uhr in Halle 5 D 600 (Fachforum) „Meet & Greet“. Zusammen kommen Autorinnen und Autoren, Verlage und Literaturagenten. Organisiert hat diesen Premieren-Event der Bundesverband junger Autoren und Autorinnen (BVjA) als Ergänzung zur Leipziger Autorenrunde.

Beide Seiten werden die Möglichkeit haben, sich in siebenminütigen Sessions persönlich kennenzulernen. Nach sieben Minuten wechseln die Autoren ihre Plätze.  So entstehen bis zu zehn neue Bekanntschaften.

Teilnehmen an der Veranstaltung “Meet & Greet” können nur seriös arbeitende Verlage und Literaturagenten auf dem Gebiet der Belletristik. Druckkostenzuschussverlage, Pseudoverlage und Agenten, die sich im Vorfeld von Autoren bezahlen lassen, sind nicht zugelassen.

http://date-deinen-verlag.de

Rezension: Kate Bethune, Das kleine Buch vom Heiraten

Rosaroter Zitatenschatz für nervöse Bräute

Heiraten ist eine Wissenschaft für sich. Das wird jedem klar, der „Das kleine Buch vom Heiraten“ von Kate Bethune in Händen hält. Auf 144 Seiten, liebevoll in rosa Leinen gebunden, versammelt die Engländerin viel Wissenswertes über das Ausrichten der Feierlichkeiten zum Bund fürs Leben. Alphabetisch. Anders ist dem Wirrwarr an Dingen, die gekauft werden wollen, anscheinend nicht beizukommen.

Quelle: www.edel.com
Quelle: www.edel.com

Bethune hat sich viel Arbeit gemacht, indem sie die historischen Zusammenhänge hinter unseren heutigen Sitten und Gebräuchen erforschte und zusammen trug. Nicht viele wissen wohl, dass Brautkleider erst seit dem 19. Jahrhundert traditionell weiß sind. Genauer gesagt, seitdem die englische Königin Victoria 1840 ihren Prinzen Albert von Sachsen-Coburg und Gotha ehelichte. Sie ist die Trendsetterin, der wir noch heute folgen, wenn Bräute in jungfräulichem Weiß vor den Altar treten.

Kate Bethune bietet einen kurzweiligen Abriss darüber, wie eine Hochzeit nach eigenen Vorstellungen zu gestalten ist. Doch leider auch nicht mehr. Wer Ratschläge oder Anekdoten zum Eheleben erwartet hatte, wird enttäuscht. Und leider vergibt Bethunes Verlag hier eine große Chance. Denn so hübsch das hochwertig verarbeitete Buch auch anzusehen und in die Hand zu nehmen ist, so bietet es doch nur dünnen Inhalt. Selbst auf ihr Kernthema Mode – Bethune ist Modekuratorin – geht die Autorin zu wenig ein. Zwar bespricht sie die einzelnen Kleidungsstücke, doch worauf man bei der Auswahl achten muss, das kommt zu kurz. Und so bleibt das Buch selbst für Heiratswillige nur ein Lektüre-Anfang. Auch wenn es tiefer in die Kulturhistorie eintaucht als Zeitschriften zum Thema, so bleibt es doch an der Oberfläche, wenn es um das Ausrichten einer Hochzeit geht.

Es eignet sich trotzdem. Als Geschenk für Frischverlobte zum Beispiel. Oder als augenzwinkernder Denkanstoß für Langverlobte. Für alle gibt Kate Bethune wenigstens einen essentiellen Ratschlag, entnommen aus dem so betitelten kleinen Buch der Ehesünden von 1913: „So viele Frauen verwenden ihre ganze künstlerische Energie aufs Heiraten, was alles in allem eine relativ unkomplizierte Angelegenheit ist. Verheiratet zu bleiben, ist das wahre Kunststück…“

Kate Bethune, Das kleine Buch vom Heiraten
Eden Books, 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Das-kleine-Buch-vom-Heiraten-9783944296593
Autorin der Rezension: Eva Maria Kasimir

Rezensionsreihe Israel zur Leipziger Buchmesse 2015, Teil 5: André Herzberg, Alle Nähe fern

André Herzberg (Jahrgang 1955) ist Musiker, Sänger, Schauspieler, Moderator und Autor. Er stammt aus einer „streng kommunistischen“ (Vita) jüdischen Familie. 2000 erschien sein erster Erzählband Geschichten aus dem Bett. 2004 wurde sein autobiografischer Roman Mosaik veröffentlicht.

Quelle: www.ullsteinbuchverlage.de
Quelle: www.ullsteinbuchverlage.de

Startschwierigkeiten
Das Buch ist in jeder Hinsicht ungewöhnlich. Die ersten Seiten lassen noch keine wirkliche Lesefreude aufkommen. Ich kämpfe damit, dass das Buch im Präsens geschrieben ist. Es fällt mir dadurch deutlich schwerer, mich in die Vergangenheit zu versetzen. Allerdings bekommt das Buch dadurch auch eine gewisse Schnelligkeit. Dazu tragen auch die kurzen und knappen Kapitel bei, die von einer ungeheuerlichen Intensität sind. André Herzberg baut mit nur wenigen, aber intensiven Worten eine Dramatik auf, die mich dann doch fesselt.

Blankes Entsetzen
„Man wird ihnen sagen, sie sollten duschen. Nachher wird man verwerten, was von toten Körpern nützlich ist. Haare, Goldzähne, eben alles was noch zu gebrauchen ist.“ Mir laufen eiskalte Schauer über den Rücken, als André Herzberg trocken, unterkühlt und doch so erschreckend real die Konzentrationslager beschreibt. Jeder Satz klingt, als spräche man nicht über Menschen, sondern über unbrauchbare Dinge, die man einfach entsorgt. An dieser Stelle fesselt mich das Buch, es nimmt mich geradezu ein. Ich muss an das Konzentrationslager von Dachau denken, dass ich vor einigen Jahren besucht habe.

Im Eiltempo durch das Jahrhundert
André Herzberg führt seine Leser mit einer deutsch-jüdischen Familiengeschichte temporeich durch mehr als ein Jahrhundert deutscher Geschichte – drei Generationen, zwei Weltkriege, zwei Diktaturen. Der Bogen wird gespannt von den Schiffen der Cunard Reederei auf ihrem Weg nach New York, etwa um 1910 bis 1912, bis zum Fall der Mauer. Wie schwergewichtig die Ereignisse auch sein mögen, André Herzberg erzählt sie unterkühlt, fast schon nebenbei, als sei er nur ein neutraler Beobachter. Dabei haben die Geschehnisse während der NS-Zeit wesentlich stärker auf mich gewirkt als die neuere deutsche Geschichte.

Die Erzählkunst von André Herzberg kann darauf verzichten, Jahreszahlen oder Daten aufzulisten. Mit nur wenigen Andeutungen weiß der Leser, welche politischen Ereignisse bevorstehen und an welchen Orten er sich befindet. Ich habe beim Lesen von meinen vielen Reisen profitiert. Ich kenne Israel, Kapstadt und das jüdische Viertel von New York. So bekam der Text für mich noch einen besonderen Reiz.

Mein Fazit
Ein temporeiches Buch, das nach den ersten Kapiteln an Fahrt aufnimmt. Ich empfehle es weiter. Einziges Manko: Ich hätte mir etwas mehr „Auseinandersetzung“ zwischen Juden und Deutschen gewünscht. Manche Ereignisse werden zu schnell erzählt und enden zu abrupt.

André Herzberg, Alle Nähe fern
Ullstein Hardcover, 2015
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Alle-Naehe-fern-9783550080562
Link zum Autor: www.andreherzberg.de
Autorin der Rezension: Carina Tietz
www.carina-tietz.de/

Persönliche Begegnung: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse

bild170568_v-standard169_zc-c9ec17faEs ist gute Tradition: An zwei Sonntagen stellt MDR FIGARO im Lesecafé die Nominierten der Leipziger Buchmesse in Gespräch und Lesung vor. Zum ersten Durchgang 2015 waren die Stühle in der Veranstaltungstonne der Moritzbastei voll besetzt. Der Zufall wollte es, dass die drei nominierten Herren Norbert Scheuer, Jan Wagner und Michael Wildenhain den Auftakt bestritten. Sie kamen gemeinsam, mit Rucksack und Rollkoffer, gewandet in Jeans, Rolli und Sportschuhen, wie zu einem Besuch bei guten Freunden. Am Lesetisch dann dreimal Brille, zweimal Wasser, einmal Wein. Dies sind meine Eindrücke:

scheuerNorbert Scheuer kennt die Ungewissheit der Nominierten: 2009 stand sein Roman „Überm Rauschen“ auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Er relativiert die Entscheidung einer Jury: „Das ist in gewisser Weise auch willkürlich. Ganz wunderbare Werke stehen durch irgendeinen Zufall nicht auf der Liste.“ Wenn Norbert Scheuer recherchiert, ist sein Radius beschränkt: Er bleibt in der Eifel. Immer. Warum? „Hier kenne ich mich aus. Ich muss nicht weit weg. Hier ist alles zu finden.“ So auch in Kall in der Nordeifel, laut Zensus ausgewiesen mit knapp 11.200 Einwohnern. Im einzigen Café des Ortes fiel Norbert Scheuer ein Stammgast auf, ein junger Mann mit zerrissenem Armeeparka, der immer seine Vierzehenschildkröte mitbrachte. Scheuer sprach ihn an, hörte ihm zu. So entstand die Geschichte eines Soldaten, der als Sanitäter nach Afghanistan gegangen war und der Unbarmherzigkeit des Krieges seine Liebe zu Vögeln entgegengesetzt hatte. Praktisch, dass Norbert Scheuer der Vogelwelt selbst verbunden ist. Das Buch ist zudem illustriert mit Aquarellen seines Sohnes. Die Verbindung der Gefängniswelt des Lagers mit dem freien Flug der Vögel habe sich beim Schreiben von selbst gefügt, sagt Schauer. Als Kind von Gastwirtseltern liegen ihm Geschichten im Blut. Er ist sicher: „Lasst uns jeden Tag erzählen. Geschichten werden das einzige sein, was von  uns bleibt.“

Entspannt: Michael Wildenhain (links) und Jan Wagner. Foto Detlef M. Plaisier
Entspannt: Michael Wildenhain (links) und Jan Wagner. Foto Detlef M. Plaisier

Jan Wagner freut sich für die gesamte Gattung Lyrik: „Durch meine Nominierung wird eine lebendige vielstimmige Szene in Deutschland gewürdigt.“ Dylan Thomas und Trakl haben ihn zuerst gereizt. Wenn Jan Wagner schreibt, dann Lyrik und Essays über Lyrik, gelegentlich übersetzt er. „Ich bewundere Allrounder, die Lyrik und Prosa beherrschen.“ Jan Wagner liest seine Gedichte nicht, er moderiert sie, und plötzlich öffnet sich ein Klangteppich, der mir zuvor beim stillen Lesen noch verschlossen geblieben war. Wie spielerisch arrangiert Wagner Sonett und Rondeau. Szenenapplaus. Spielerisch? „Erst ist da ein Geschenk, aber dann kommt harte Arbeit“, stellt er klar. Gedichte sollten über den Tag hinaus lesbar sein, sagt Wagner, und für neue Perseptiven böten sich besonders vermeintliche Nebensächlichkeiten an. Kein Epos über Liebe und Freiheit, sondern ein Teebeutel und eine Zucchini. Um die Zukunft der Poesie ist Jan Wagner nicht bang: „Das Lyrikpublikum ist unendlich. Es weiß es nur noch nicht.“

KC_Wildenhain_U1+R.inddMichael Wildenhain ist der Exot des Trios, der Politische. Unsere Gemeinsamkeiten: Geburtsjahrgang 1958, für die 68er noch zu jung, 1977 im selben Monat Abitur. Wildenhain rutschte in die Kreuzberger Hausbesetzerszene und gilt heute als deren Chronist. Der nominierte Roman, angeordnet auf drei Zeitebenen, ist in der ersten Annäherung eine Liebesgeschichte. Doch die Poesie kann nicht verdecken, was an die Oberfläche kommt: Es geht um die Verknüpfung instrumentalisierter Liebe und Terrorismus in der Zeit des Deutschen Herbstes 1977, um eine Parabel rund um moralische Rechtfertigung von Verbrechen und verschiedene Grade von Schuld. „Alle sind schuldig. Alle müssen damit leben“, sagt Michael Wildenhain und stellt gleichzeitig infrage, inwieweit politisches Schreiben heute noch möglich ist, „wenn der Resonanzraum in der Gesellschaft fehlt.“  Die gesellschaftliche Stimmung wie im Rotbuch Verlag vor 30 Jahren sei unwiederbringlich vorbei.

Die Nominierten und ihre Werke

Norbert Scheuer: Die Sprache der Vögel (Verlag C.H. Beck)
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Die-Sprache-der-Voegel-9783406677458
Jan Wagner: Regentonnenvariationen (Hanser Berlin)
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Regentonnenvariationen-9783446246461
Michael Wildenhain: Das Lächeln der Alligatoren (Klett-Cotta Verlag)
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Das-Laecheln-der-Alligatoren-9783608939736
Michael Wildenhain: Erste Liebe Deutscher Herbst (ROTBUCH Verlag)
Online bestellen: http://www.rotbuch.de/buch/sku/61674/erste-liebe-deutscher-herbst.html

Das Copyright der Cover liegt bei den jeweiligen Verlagen.