Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2014: Drei Gesetzte, drei Außenseiter

Nun stehen die sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2014 fest.

„Die sechs Autorinnen und Autoren der Shortlist 2014 führen uns mit sprachlicher Brillanz ihre Figuren in all ihrer Würde vor Augen, sie erweitern dabei unseren Blick auf das Leben und unsere Gegenwart und justieren ihn neu“, so die freie Kritikerin Wiebke Porombka, Sprecherin der Jury für den Deutschen Buchpreis 2014.

Die sieben Jurymitglieder hatten seit Ausschreibungsbeginn 176 Titel gesichtet, die zwischen Oktober 2013 und dem 10. September 2014 erschienen sind. Die nominierten Romane (in alphabetischer Reihenfolge):

Überraschend: „Kastelau“ von Carles Lewinsky konnte sich nicht durchsetzen. Nun ist mein Favorit „Kruso“.

Der Burgenblogger sucht Verbündete im Tal. Oder: Die Rückkehr der Heimat

Wenn ich als Burgenblogger mit Menschen am Mittelrhein spreche und dann deren Geschichten erzähle, werden mir Herzen und Türen offenstehen. Nicht nur, weil ich ein gewinnendes und freundliches Wesen habe. Die Rhein-Zeitung wird dem Burgenblogger im Mittelrheintal rechtzeitig den Boden bereiten, so dass mein Begrüßungssatz „Guten Tag, ich bin der Burgenblogger“ ein Lächeln in die Gesichter zaubern wird.

Doch warum soll ich immer allein unterwegs sein?

Ich freue mich darauf, dass mich Menschen der Region an die Hand nehmen und mir ihre Heimat zeigen.

Ja, Heimat.

Als junger Journalist in Hannover habe ich meinen ersten Zeitungsartikel mit der Headline „Der Heimatbegriff zwischen Arbeit und Landschaftsidyll“ veröffentlicht. Das war im Juli 1984. Seitdem hat sich nicht viel geändert: Viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff Heimat, sprechen darüber nur leise und verstohlen. Mein Ziel ist es, als Burgenblogger dem Heimatbegriff durch emotionale Berichte wieder einen höheren Stellenwert zu verleihen.

Leipzig Passagenfest 05 Sept 2014. Foto Detlef M. Plaisier (9)Bei Verbündeten, die mich begleiten, denke ich auch an mediale Verbündete. Als junger Journalist hatte ich so viele Ideen und konnte nur wenige davon umsetzen. Der Burgenblogger bietet jetzt die Möglichkeit, den Redaktionsalltag ein Stück aufzubrechen. Meine Idee: Die Rhein-Zeitung stellt mir für Themen nach Absprache einen Nachwuchskollegen zur Seite. Er zeigt mir „sein Tal“, hilft mir aus erster Hand, die Mentalität besser zu verstehen, und erstellt mit mir gemeinsam auch den Schlussbeitrag für den Blog. Natürlich ist Kollege hier geschlechtsneutral gemeint.

Und eine zweite Idee: Ich bin [Der Mann für den Text]. So heißt auch mein Journalistenbüro. Mit bewegten Bildern habe ich wenig Erfahrung. Ich kann mir vorstellen, die Video-AG einer Schule als Partner für den Burgenblogger zu gewinnen. Interviews und die Erkundung des Mittelrheins werden von den jungen Leuten punktuell filmisch begleitet. Eine spannende Kombination: Erfahrener Journalismus und frische Ideen ohne Vorgabe und Zensur.

Die Bewerbung

Werte Herren,

uelle: www.burgrekonstruktion.de
Die Burg Stickhausen. Quelle: www.burgrekonstruktion.de

mein Name ist Joachim Rudolph Plaisier. Ich wurde am fünften October des Jahres 1816 in Stickhausen geboren. Es sei Ihnen nachgesehen, werte Herren, wenn Sie dieses schöne Fleckchen Erde nicht kennen. Stickhausen liegt in Ostfriesland gerade mal drei Meter über dem Meeresspiegel. Der Ausdruck „sticke“ bedeutet so viel wie Stecken oder Pfahl. Das Taufregister verzeichnet meine Geburt „auf Stickhausen“, was davon herrührt, dass mein Geburtshaus im Lüttje Pad hundert Meter östlich der Burg Stickhausen liegt. Mein Vater, der Handarbeiter Johann Oeltjen Plaisier, hatte das Haus 1810 gekauft. „Lüttje Pad“ ist übrigens Plattdeutsch und heißt „Kleiner Pfad“, ein Trampelpfad sozusagen. Und mein französischer Familienname Plaisier hat mit der ungeliebten Besatzung meiner ostfriesischen Heimat durch den Franzosenkaiser Napoleon zu tun. Aber das ist eine andere Geschichte…

Nun ward mir kundgetan, dass sich mein Ur-Ur-Enkel Detlef Martin Hans Plaisier für mehrere Monate auf eine Burg begeben will. Er soll dort als Stadtschreiber auf das Tal hinabblicken und eine Chronik verfassen über die Menschen und Geschehnisse. Ach, wie beneide ich ihn. Er wird es sicher ruhiger haben als ich. Im tollen Jahr 1848 trat ich im April als Gardist in die Bürgerwehr Stickhausen ein. Abends war es meine Aufgabe, die Brücke über die Jümme hochzuziehen, um die wilden Nachbarn aus dem Ort Burlage fernzuhalten. Sonntags zogen wir mit Piken und Gewehren zur Übung in die Felder und ließen uns dann mit feinstem Gänsebraten belohnen.

Heirat der Großeltern Plaisier 1912 in Ostfriesland
Heirat der Großeltern Plaisier 1912 in Ostfriesland

Als Schmiedegesell auf dem Dorf brauche ich Kraft und ein gutes, waches Auge. Das hat mein Ur-Ur-Enkel wohl von mir mitbekommen. Schließlich streift er seit vielen Jahren durch seine Heimatstadt und schreibt auf, was ihm begegnet, ob es ihn nun ärgert oder freut. Und weil seine Mitmenschen so eitel sind, hält er sie auch noch als Portrait fest, das sie dann aufbewahren und herumzeigen können. Und mit Menschen umgehen kann mein Enkel allemal. Schließlich gibt er mehreren Menschen Lohn und Brot, und das schon viele Jahre. Freunde hat er übrigens nicht viele, aber gute.

Ich kann das alles nicht. Ich kann gut mit Weibsbildern umgehen. Mit meiner treuen Frau Dortje habe ich inzwischen fünf Kinder, und alle sind wohlgeraten. Unser Erstgeborener kam sogar auf die Welt, bevor wir copuliert wurden. Und auch da hat es mir mein Ur-Ur-Enkel wohl gleichgetan, wie mir berichtet wurde…

So empfehle ich Euch, werte Herren, meinen Ur-Ur-Enkel als Stadtschreiber auf der fernen Burg. Mit Wahrheit, Wissen und Witz wird er dem hehren Zweck der Bekanntmachung dienen und Euren Zielen zu Ruhm verhelfen.

Untertänigst bin ich Euer

Joachim Rudolph Plaisier
Schmiedegesell zu Stickhausen

So kommt Leben auf „die Sooneck“

Während der sechs Monate Aufenthalt des Bloggers könnte Leben auf der Burg Sooneck einziehen. Das bringen schon die Besucher, die sich führen und gar schauerliche Geschichten erzählen lassen. Ziel sollte jedoch eine Begeisterung sein, die über einen einmaligen Besuch hinausgeht.

Dazu drei Anregungen:

IMAG0456Kinder lieben Ritter und Burgen. Auf einer Schnitzeljagd mit mehreren Etappen sind verschiedene Aufgaben zu lösen. Andere Burgen im Mittelrheintal werden einbezogen. Das Abschlussfest findet auf Burg Sooneck statt.

Konferenzen, Tagungen und andere Veranstaltungen verdienen einen außergewöhnlichen Rahmen – wie eine Burg. Um die Resonanz zu testen, werden ein Start up-Meeting für junge Gründer und ein Speed Dating auf Burg Sooneck durchgeführt. Die Kosten tragen die privaten Veranstalter.

Mittelrhein bedeutet Wein und Essen mit einer großen Auswahl regionaler Produkte. Auf Burg Sooneck wird zu einem Gourmettag mit Produzenten und Gastronomen eingeladen. Alte Rezepte werden dabei kombiniert mit den typischen Zutaten der Gegenwart vom Mittelrhein. So entsteht ein „Burgenschmaus Burg Sooneck„. Das Rezept kann in das Regionalmarketing einfließen.

Rezension: Lucy Fricke, Takeshis Haut

Frida ist ‚Geräuschemacherin‘, sie liefert Töne zu Filmen und hört mehr als andere Menschen. Sie weiß, wie es klingt, eine Jacke zu schließen, aus einem Sessel aufzustehen, eine Zigarette zu rauchen. Denn sie ist die Beste ihres Fachs. Zusammen mit Robert hat sie sich in ihrem Leben eingerichtet und alles könnte so weitergehen. Doch nun liegt ein Film auf ihrem Tisch, den ihr ein junger Regisseur ungefragt geschickt hat. Das Problem: Der Tontechniker ist mitsamt der Tonspur verschwunden, und der Film spielt in Japan.

Quelle: www.rowohlt.de
Quelle: www.rowohlt.de

Fremdes Land und fremde Geräusche

Nach langem Zögern schaut Frida den Film und sieht eine futuristische, apokalyptische Szenerie. Mit widerwilliger Faszination stimmt sie zu, in Japan auf Geräuschejagd zu gehen. Der Regisseur stellt ihr in Japan einen jungen Mann zur Seite. Takeshi soll sie an die Orte des Films bringen. In Kyoto ist Frida schnell begeistert von der Umgebung, den Menschen und den vielen neuen Tönen und Geräuschen – doch etwas stimmt nicht. Sie hört ein für sie neues Geräusch im Hintergrund aller Aufnahmen, ein Dröhnen, das sie sich nicht erklären kann. Während sie immer tiefer einsinkt in die Kultur und Faszination des fremden Landes, taucht Frida auch tiefer ein in ihre Gefühle für Takeshi.

Ein Beben in beiden Welten

Je länger Frida in Japan ist, desto mehr wird ihr bisheriges Leben erschüttert. Deutschland ist nun ein ferner Traum, die Anrufe und SMS von Richard stören, die Anziehung zu Takeshi bestimmt ihr Handeln. Als dann am 11. März 2011 aus dem Dröhnen ein Erdbeben wird, dem ein gigantischer Tsunami folgt, spiegelt die Katastrophe außen Fridas innere Katastrophe wieder. Ein paar Sekunden nur, und nichts ist mehr, wie es war. Dass der Tsunami das Kernkraftwerk in Fukushima beschädigt hat, erfährt Frida nur über die internationalen Medien, und über Richard, der sie anfleht, das Land zu verlassen. Frida ist hin- und hergerissen zwischen ihrem alten Leben und ihren Gefühlen für Takeshi.

Ein kleines, großes Buch

Selten hat mich ein Buch so berührt, zum Lachen und Nachdenken, fast zum Weinen gebracht. Keine 200 Seiten umfasst Takeshis Haut, und jede einzelne Seite ist wunderbar in Sprache, Aussage und Bildern. Als Leser weiß man kaum, welches Beben erschütternder ist: Das äußere in Japan, oder das innere in Frida. Trotz des schweren Themas ist das Buch voller Leichtigkeit, Trost und Zuversicht. Ein sehr empfehlenswertes Buch, das ich sicher noch öfter lesen werde.

Lucy Fricke, Takeshis Haut
Rowohlt Verlag, 2014
Online bestellen: http://amzn.to/1qHkXg7
Autorin: Dorothee Bluhm
www.wortparade.de

Die trügerische Fährte Sooneck. Eine Positionsbestimmung und Abgrenzung.

Nachdem ich mich auf mehreren Social Media-Kanälen platziert und das Blog sooneck.com ins Leben gerufen habe, sage ich nun „Ja“, nach drei Wochen des Wägens und Hinterfragens der eigenen Motive. Ich werde mich bewerben.

In den letzten Tagen stellten sich mir immer wieder Alternativfragen: Hauptjob oder Hobby? Konferenz oder Kochshow? Dies hat mich zu der Einsicht geführt: Die Burg Sooneck ist eine trügerische Fährte. Sie ist Stützpunkt und Heim auf Zeit. Aber sie darf während des Aufenthaltes nie Mittelpunkt der Arbeit werden. Der Burgenblogger darf nicht in eine Wagenburgmentalität verfallen. Vielmehr soll er sich aufs Schild schreiben: Raus aus dem Turm! Ab in die Niederungen des Tals! Und natürlich: Offene Burg!

Inzwischen betrachte ich die feinfühligen Beschreibungen des Minnesangs, der Burghistorie und der Ausflüge zur Burg einschließlich der ausführlichen Kopien von fragwürdigen, weil wieder und wieder ungeprüft zitierten Wikipedia-Einträgen als nett, aber nicht zielführend. Es geht um Größeres. Es geht um eine mediale Revolution, die nach meiner Überzeugung viele Bewerber noch nicht erfasst haben. Das Trio der Initiatoren öffnet ein komplett neues Format im Regionalmarketing. Für das Mittelrheintal ist eben kein klassischer Reiseführer gewollt, der die Burgen mit präziser Stromkilometerangabe einschließlich vorhandener gastronomischer Angebote und der durchschnittlichen Steigung der Wanderwege auflistet. Es wäre so einfach, einen geübten Reisejournalisten zu beauftragen. Stattdessen wird auf einen Menschen gesetzt, der sich mit der gebotenen Distanz begeistern, mit anderen Menschen reden und sich in sie hineinfühlen kann. Kritische Worte sind ausdrücklich erwünscht. Das bedeutet: Viel Freiheit im Denken und Schreiben, abgeschmeckt mit einer Prise klassischem Journalismus und einem Teelöffel Bildungsbürgertum.

Ich werde nach einem halben Jahr auf der Burg Sooneck etwas hinterlassen. Neben dem Entwurf eines Marketingkonzeptes für das Mittelrheintal entsteht ein Manuskript mit den geführten Interviews. Dies wäre ein wunderbarer Beitrag zur Initiative der Rhein-Zeitung, in Zusammenarbeit mit epubli E-Books am Markt zu platzieren.

Ich meine: Wer die Zielsetzung gemeinsam mit den Initiatoren verwirklichen und gleichzeitig seinem Profil ein einmaliges Projekt hinzufügen will, der muss klare Kante zeigen. Von Burgfrolleins dargereichte Törtchen haben da nichts zu suchen.

Rezension: Ulrike Draesner, Sieben Sprünge vom Rand der Welt

Ulrike Draesner, geboren 1952 in München, lebt als Romanautorin, Lyrikerin und Essayistin in Berlin. Sie studierte Anglistik, Germanistik und Philosophie. Mit dem vorliegenden Roman steht sie auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2014.

Vertreibung & Erinnerung

Quelle: www.randomhouse.de

Das große Thema des Romans ist die Vertreibung im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges. Draesner lässt den Leser aus verschiedenen Perspektiven diesem Trauma folgen. Die Lebenslinien zweier Familien begegnen sich in den Nachgeborenen. Die Familie des Affenforschers Eustachius Grolmann wird aus Oels in Schlesien nach Bayern vertrieben, die Familie des Psychologen Boris Nienaltowski – Spezialgebiet: Traumata der Nachgeborenen der Flüchtlinge – von Ostpolen nach Wroclaw. Neben den aufwühlenden Schilderungen der letzten Kriegswochen steht immer die Frage im Raum: Wie wahr ist Erinnerung? Einerseits ist sie die Verklärung des Verlorenen, durch die auch all das den Wert verliert, das die Zwangsvertriebenen in der „neuen Welt“ umgibt, einschließlich der eigenen Kinder. Andererseits bedeutet Erinnerung auch die Frage nach dem Anteil der persönlichen Schuld. So plagt sich Eustachius Grolmann bis zum Tod mit Schuldgefühlen, weil er seinen behinderten Bruder Emil im Feuersturm von Breslau nicht davon abgehalten hatte, sich der SS anzuschließen.

Forschergeist & Affenhirn

Eustachius Grolmanns Lieblingssatz lautet: „Gott schuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Seither verzichtet er auf weitere Experimente.“ (Mark Twain). Die Frage, ob der freie Wille nur eine Illusion ist und inwieweit Affen überhaupt über freien Willen verfügen, bleibt bis zum Schluß unbeantwortet. „Wir forschen mit Menschenaffen auf der Suche nach uns selbst.“ (S. 118). Der Affenforscher Grolmann ist gewitzt und schlau genug, um nicht nur Tochter Simone und Enkelin Esther, sondern auch Boris über seinen eigentlichen Plan zu täuschen: Er will sich ein Paradies an der Seite zweier Bonobo-Affen schaffen und in diesem Kokon weiter an den Fragen forschen, die ihn umtreiben. Seine Tochter meint, ihr Vater habe sie nur im Zusammenhang mit den Affen bemerkt. Vielleicht wurde sie deshalb selbst zur Affenforscherin.

Väter

Ein Thema, das sich ebenfalls durch den ganzen Roman zieht, ist das Thema der Väter. Hier im Buch sind es Vater und Tochter (Eustachius und Simone) sowie Vater und Sohn (Hannes und Eustachius). Der eine kann seiner Tochter nicht zeigen, dass er sie liebt. Sie tut deswegen alles, um sich über das, was er liebt – die Affen – näher an ihn und in sein Blickfeld zu schieben. Dieser Vater, Eustachius, spürt viele Jahre zuvor, dass sein Vater, Hannes, den älteren behinderten Bruder mehr liebt als ihn, den er bestenfalls durch Schläge wahrnimmt. Die Erfahrung, ignoriert zu werden, überträgt sich vom Vater Eustachius auf die Tochter Simone.

Fazit

Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung eines lange tabuisierten Themas. Doch etwa ab der Mitte des Buches mochte ich die Geschichten, erzählt aus neun verschiedenen Perspektiven in elf Abschnitten, all diese Geschichten von Vertreibung, Zerstörung und Tod, nicht mehr lesen. Hier wäre weniger mehr gewesen. So schienen mir sowohl die Kapitel von Jennifer, Boris‘ Tochter, als auch von Halka relativ entbehrlich zu sein. Dass am Ende im Esther-Kapitel noch einmal das Thema Migration in der heutigen Zeit auf eine doch sehr bizarre Weise erneut aufkommt, wirkt auf mich zu bemüht, so als müsse die Autorin mit Macht einen aktuellen Bezug herstellen. Für Leser mit einem starken Interesse an diesem historischen Thema ist der Roman jedoch zu empfehlen.

Ulrike Draesner, Sieben Sprünge vom Rand der Welt
Luchterhand Literaturverlag, 2014
Link zu Amazon: http://amzn.to/1xoA8kp

Autorin: Cornelia Lotter
www.autorin-cornelia-lotter.de

„Burgenblogger soll kein Hauptberuf sein“

Gestern habe ich mit Rainer Zeimentz von der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. telefoniert. Ich hatte eine Frage zur Ausgestaltung des Werkvertrages.

Ich war überrascht zu hören, dass der Burgenblogger diese Tätigkeit für sechs Monate nicht als Hauptberuf ausüben solle. Es sei gewünscht, dass er auch seine bisherige Tätigkeit fortführe. Dies hatte ich bisher nicht so verstanden. Meine Lesart war bisher, dass er dies fortführen „könne“, was ja weniger restriktiv ist.

Praktisch gesehen: Ich werde nur sehr beschränkt Artikel meiner Autoren lektorieren, an den Auftraggeber weiterleiten, mit dem Auftraggeber telefonieren, Honorare an meine Autoren anweisen, die Abrechnungen erstellen …. können, wenn ich mich in das Kennenlernen des Mittelrheins hineinknie. Ist das wirklich so gewollt?