Meine Leseempfehlungen 2015: 12 Titel und ein Buch für Weihnachten

Genauer gesagt: Es sind Lesempfehlungen des Jahres 2015 von Autoren, die für meinen Blog rezensiert haben. Allen sage ich ein herzliches Dankeschön für die investierte Zeit und die ehrlichen, einfühlsamen Beurteilungen. Auch 2016 wünsche ich uns allen viel Lesevergnügen!

Hinweis: Die folgende Reihenfolge ist keine Rangfolge. Die Bildrechte der Cover liegen bei den Verlagen.

Mihailescu_GuterMannMittelfeld_P02DEF.inddTIPP 1: Andrei Mihailescu, Guter Mann im Mittelfeld (Hanser)
„Das Buch führt uns vor Augen, dass es keinen Grund gibt, als Europäer auf andere Erdteile herabzublicken. Ist es doch gar nicht so lange her, als vor unserer Haustür selbst Terror-Regime an der Macht waren. Eine unbedingte Leseempfehlung!“

TIPP 2: E. L. Doctorow, In Andrews Kopf (Kiepenheuer & Witsch)
„Ein Buch für alle, die mit schöner regelmäßigkeit an ihrem verstand zweifeln – und gerade deswegen in den Kopf anderer eintauchen möchten.“

TIPP 3: Vladimir Sorokin, Telluria (Kiepenheuer & Witsch)
„Wer bereit ist, sich auf radikale Stilwechsel einzulassen, sich nicht vor einer düsteren Zukunftsprognose fürchtet und Verständnis für die russische, oft etwas melancholische Seele hat, der wird Telluria lieben.“

TIPP 4: Ester Verhoef, Gegenlicht (btb)
„Selten habe ich ein so tief- und nahegehendes Psychogramm einer Persönlichkeit gelesen.“

TIPP 5: Tilman Strasser, Hasenmeister (Salis Verlag)
„Eine Empfehlung für all jene, die sich gern in die Abgründe der menschlichen Psyche versenken – und darin untergehen.“

Sedano Örtchen CoverTIPP 6: Nina Sedano, Happy End. Die stillen Örtchen dieser Welt (Eden Books)
„Klolektüre vom Feinsten und dennoch zu schade für einen Standort auf dem Abort.“

TIPP 7: Thomas Brussig, Das gibt’s in keinem Russenfilm (S. Fischer)
„Ein unbedingt empfehlenswertes, weil originelles Buch, mit selbstironischem Augenzwinkern und getragen von großer Fabulierkunst.“

TIPP 8: Bill Bryson, Sommer 1927 (Goldmann)
„Bill Bryson beweist, dass es einfach nur Spaß machen kann, sich mit historischen Themen und Zusammenhängen zu befassen.“

Cover HoneydewTIPP 9: Edith Pearlman, Honeydew (Ullstein)
„Edith Pearlmans Erzählungen sind eher Pralinés als Honigtau. Am besten genießt man sie auch so: Stück für Stück und nicht zu viele auf einmal.“

TIPP 10: Henriette Hell: Achtung, ich komme! In 80 Orgasmen um die Welt (Blanvalet)
„Ein lesenswertes Buch, nicht nur für Frauen. Auch die Männer können hier noch Einiges lernen.“

TIPP 11: Christina Baker Kline, Der Zug der Waisen (Goldmann)
„Die tiefgründige Erzählung lebt von viel Gefühl, einer großzügigen Prise Humor und großem schriftstellerischem Talent.“

kumala-zigarettenmädchen-print240TIPP 12: Erik Lindner, Auf der Suche nach dem Nudossi-Äquator
„Ein Muss für jeden, der mit Halloren Kugeln, f6 oder Schwalbe schöne Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend in der DDR verbindet.“

BONUS: Ratih Kumala, Das Zigarettenmädchen (Cultur Books)
„Ratih Kumala gelingt durch ihre einfühlsame Erzählweise ein Kunststück, dasnur wenige Autoren meistern: Sie erschafft plastische Bilder im Kopf des Lesers.“

Rezensionsreihe Indonesien zur Frankfurter Buchmesse 2015, Teil 3: Ratih Kumala, Das Zigarettenmädchen

Dass kein episches Werk vonnöten ist, um die Geschichte zweier Familien zu erzählen, die schicksalhaft miteinander verwoben zu sein scheinen, beweist Ratih Kumala mit ihrem fünften Roman „Das Zigarettenmädchen“. Geschickt lässt die Autorin zudem die wechselhafte Geschichte Indonesiens während des 20. Jahrhunderts sowie Mythen und Einblicke in die Herstellung der für Indonesien typischen Nelkenzigaretten in das Werk einfließen. Ratih Kumala spart auch die blutigen Episoden während der japanischen Besatzung und nach Suhartos Machtergreifung nicht aus. Diese „Säuberungen“ hatten in den 1960er Jahren etwa eine Million Indonesier das Leben gekostet.

Quelle: www.culturbooks.de
Quelle: www.culturbooks.de

Auf der Suche nach der Geliebten
Der Zigarettenmagnat Pak Raja liegt im Sterben und flüstert immer wieder den Namen Jeng Yah. Hinter dem Rücken seiner eifersüchtigen Frau bittet er die Söhne, nach „seinem Zigarettenmädchen“ zu suchen. Denn Jeng Yah war seine Verlobte, die er verlassen musste, nachdem sich General Suharto an die Macht geputscht hatte. Pak Raja, ursprünglich ein mittelloser Wanderarbeiter, hatte vor der Hochzeit mit der hübschen Tochter eines Zigarettenfabrikanten ein eigenes Geschäft eröffnen wollen, weil er nicht auf das Geld seines Schwiegervaters angewiesen sein wollte. Deshalb plante er, mit Geld von der kommunistischen Partei eine eigene Marke etablieren – und stand genau deshalb nach dem Machtwechsel auf der Todesliste der neuen Herrscher. Während ihm die Flucht gelingt, geraten seine Verlobte und deren Vater in Gefangenschaft und erlangen ihre Freiheit nur durch sehr glückliche Umstände.

Pak Raja findet in einer Stadt Unterschlupf, ausgerechnet beim ärgsten Konkurrenten seines Schwiegervaters, dessen älteste Tochter sich in ihn verliebt. Was Pak Raja zu diesem Zeitpunkt nicht wusste: Sein tatsächlicher und sein Beinahe-Schwiegervater waren schon seit ihrer Jugend erbitterte Konkurrenten, was sich im Lauf der Jahre zu einer regelrechten Feindschaft steigerte. Pak Rajas Söhne erfahren während ihrer Suche die Geschichte ihrer Familien und decken ein Verbrechen ihres Vaters an der Verlobten auf, das dieser fast mit ins Grab genommen hätte.

Eine Saga mit leisen Melodien
Einfühlsam versetzt sich Ratih Kumala in ihre Protagonisten hinein und lässt sie dadurch im Kopf des Lesers umso lebendiger werden. Die Autorin schildert aus der Perspektive des neutralen Beobachters den Alltag der Menschen, erzählt von deren Wünschen und Träumen vor dem Hintergrund massiver historischer Umwälzungen. Dadurch verwebt sie geschickt die Geschichte zweier Familien über drei Generationen hinweg und reichert ihre Saga mit zahlreichen hintergründigen Details an. Dazu gehört etwa die Legende der wunderschönen Roro Mendu, die für ihren süßen Speichel berühmt war. Eher nebenbei, dafür aber umso eindrücklicher, fließen die blutigen Gräueltaten der Machthaber mit ein. Etwa indem Ratih Kumala beschreibt, wie die Menschen täglich zum Fluss gehen, um zu sehen, ob unter den dahin treibenden Leichen möglicherweise ein verschwundener Bekannter oder Verwandter sein könnte.

Fazit
Ratih Kumala gelingt durch ihre einfühlsame Erzählweise ein Kunststück, das nur wenige Autoren schaffen: Sie erzeugt Bilder im Kopf des Lesers. Wohltuend ist die neutrale Position der Autorin, die nur schildert und nicht wertet. Das gilt sowohl für die Charaktere ihrer Geschichte als auch für die umwälzenden Ereignisse inklusive blutiger Gräueltaten der jeweiligen Machthaber. Ratih Kumalas fesselnde Erzählweise ist beileibe keine leichte Kost, aber leichter zu verdauen als im Vergleich Laksmi Pamuntjaks Abrechnung mit der indonesischen Geschichte in „Alle Farben rot“.

Ratih Kumala, Das Zigarettenmädchen
CulturBooks Verlag Hamburg, 2015
Die Autorin im Gespräch: http://www.culturbooks.de/ratih-kumala-im-gespraech/
Online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Das-Zigarettenmaedchen-9783959880046
Autoren der Rezension: Harry Pfliegl / Detlef M. Plaisier