Noch einmal hatte ich die Gelegenheit, den Ausbildungslehrgang der Freiwilligen Müller auf einer ganztägigen Bustour zu begleiten. Diesmal ging es, von der Sonne begleitet, entlang der Niedersächsichen Mühlenstraße ins Emsland. Aus den ursprünglich drei geplanten Zielen wurden am Ende vier.
Station 1: Wippinger Mühle
Infos zur Mühle: https://www.noz.de/lokales/doerpen/artikel/41027/wippinger-muhle-zu-neuem-leben-erweckt#gallery&0&0&41027
Heinz Schulte begrüßt uns mit einem deftigen Frühstück an der ersten Station der Mühlenrundfahrt. Das am Vortag selbst gebackene Brot ist etwas Besonderes: Das Mehl stammt aus der Naturkost-Mühle Wintering in Börger. Gerne erinnert sich Heinz Schulte an seinen Lehrgang als Freiwilliger Müller und die Hahnentanger Mühle: Er war 1997 einer der ersten zertifizierten Freiwilligen Müller, unter anderem zusammen mit den vier Wichers-Mädels aus Stapelmoor. Die Wippinger Mühle, ein Durchfahrtholländer als Sonderform des Galerieholländers, ist heute als Ensemble vielbesuchter Mittelpunkt des Ortsbildes. Das ist maßgeblich den unermüdlichen Bemühungen des Kreisheimatvereins Aschendorf-Hümmling und des 1992 gegründeten Heimatvereins Wippingen zu verdanken. 115.000 Euro wurden aus verschiedenen Quellen zusammengekratzt, bis die Mühle im März 2011 erstmals wieder Korn mahlen konnte. Gibt es noch Wünsche? „Wir hätten gern noch eine Remise mit Werkstatt als Tagungs- und Aufenthaltsraum für die Vereine“, sagt Heinz Schulte. Die Idee, eine historische Schmiede aufzubauen, wurde wieder aufgegeben: „Durch die technischen Vorschriften ginge das Ursprüngliche verloren.“ An jedem ersten Sonntag im Monat von Mai bis Oktober gibts in der Mühle Kaffee und Kuchen. Als wir uns verabschieden und umgeräumt werden muss, weil kurz vor Mittag eine standesamtliche Trauung in der Mühle stattfindet, wird Heinz Schulte noch einmal ernst: „Für Sport und Oldtimer finden sich immer Begeisterte. Um den Erhalt der Mühle müssen wir ständig bangen.“
Station 2: Hüvener Mühle
Infos zur Mühle mit Öffnungszeiten: http://www.huevener-muehle.de/home
Flug um die Hüvener Mühle mit Octocopter zum Dt. Mühlentag 2017 mit drehendem Wasserrad: https://www.youtube.com/watch?v=VZzeUmPEjVo (Länge zehn Minuten)
Unser Besuch beginnt mit einem Einführungsfilm in Infozentrum neben der Mühle. Die Hüvener Mühle ist eine der letzten komplett erhaltenen kombinierten Wind- und Wassermühlen Europas. Im Juni 1852 wurde so erstmals gemahlen. Der damalige Müllermeister hatte auf die vorhandene Wassermühle einfach einen Galerieholländer aufsetzen lassen. Er mahlte das Getreide mithilfe der Wasserkraft des Flüsschens Radde und schaltete bei Bedarf die Windkraft durch eine Kupplung zu. Als 1950 das Stauwehr nicht mehr funktionstüchtig war, wurde der Mahlbetrieb eingestellt. Nach einer Sanierung in den 1950er Jahren wurde zu Beginn des neuen Jahrtausends erneut eine Sanierung notwendig. Die war innerhalb der Dorfgemeinschaft umstritten, nicht wenige plädierten für einen Abriss. Mühlenfreunde sammelten über eine Million Euro, und seit 2006 wird wieder gemahlen. Insgesamt neun Müller betreuen heute die Mühle. Nachwuchssorgen gibt es bei den aktiven Mühlenfreunden in Hüven nicht, Schüler betreuen von März bis Oktober den Tresen im Infozentrum.
Sorry, liebe Hüvener Müller: Für einen gestandenen Zwei-Meter-Mann ist euer Schätzchen einfach zu eng gebaut. So komme ich auf der Bank vor der Mühle mit Günther ins Gespräch. Der kam vor 20 Jahren mit seiner Frau aus Berlin hierher und wußte nichts von Mühlen. Inzwischen hat er mit 82 Jahren fast jeden Handgriff in der Mühle ausgeführt und säubert außerdem mit seiner „Rentnergang“ jeden Mittwoch Friedhof und Kirchplatz in Hüven. Seine Frau kümmert sich um den Brotverkauf an den Backtagen. Darauf einen Hüvener Mühlentropfen!
Station 3: Wasser- und Ölmühle Lage
Infos zur Mühle: https://www.neuenhaus.de/staticsite/staticsite.php?menuid=88&topmenu=11#
Video: https://www.youtube.com/watch?v=kAVkzC1fDHU
Die Chronik der Mühle in Lage gleicht der vieler anderer Mühlen: Eine jahrhundertelange Geschichte, dann stillgelegt. Schließlich bemühen sich Mühlenfreunde um einen Erhalt, sammeln Gelder ein und pflegen den Erhalt ehrenamtlich. In Lage war die Ölmühle bis nach dem Ersten Weltkrieg, die Kornmühle bis zum Tod des letzten Müllers 1957 in Betrieb.
Lage gehört zur Grafschaft Bentheim und ist zu großen Teilen seit Jahrhunderten in niederländischem Besitz. Das trifft auch auf das Ensemble von Burgruine, Herrenhaus, Wassermühle, ehemaligem Müllerhaus und den Landarbeiterhäusern an der Eichenallee zu. Letzte Eigentümerin war Baronin Marie van Heeckeren van Wassenaar, die 1977 im Alter von 96 Jahren auf Schloß Twickel in der Provinz Overijssel verstarb. Ihr Besitz ging auf die Stiftung (Stichting) Twickel über. Für die Freiwilligen Müller in Lage ist diese Verbindung von Vorteil: Notwendige Reparaturen und Instandsetzungen werden bei der Stichting angemeldet und von dort ausgeführt. Den Nachteil der Nähe zu den Niederlanden konnten wir vor Ort erleben: Seit Ende Mai gibt es kein Wasser mehr. Auch die kräftigen Niederschläge der letzten Tage kamen in Lage nicht an: Die Nachbarn machten einfach die Schotten dicht, während ihre eigenen Flussarme überliefen. So blieb den Freiwilligen Müllern auf Reisen das Schauspiel des Ölschlagens verwehrt, das Wasserrad zum Antrieb des Hammers und für den Kollergang stand still.
Station 4: Windmühle Uelsen
Infos zur Mühle: http://www.uelsen.de/staticsite/staticsite.php?menuid=73&topmenu=5
Video: http://sk-fotostyle.de/videos/Menschen/Neue_Videos/Muehle.play
Zwei Mühlenfreunde aus Uelsen baten uns in der Lager Mühle, ob wir ihre „unfertige“ Mühle in Uelsen einmal ansehen und uns dort austauschen könnten. So kam auf der Reise noch eine vierte Station hinzu.
Die Windmühle Uelsen steht als Turmholländer auf einem Erdwall mit Blick auf den Kirchhof (was bei Mühlen nicht selten ist). Die Kappe mit (unbesegelten) Flügeln ist aufgesetzt, Achse und König sind montiert. Es fehlen noch Achsrad, Korbrad, Bunkler, Stochennest und der Mahlgang. Müllermeister Jan Eiklenborg, Dozent des Ausbildungslehrgangs der Freiwilligen Müller, lobte die bisherige Arbeit zum Erhalt der Mühle und bot seine Zusammenarbeit an.
Vielen Dank an alle Mühlenfreunde, bei denen wir auf unserer Reise zu Gast sein durften.
Glück zu!