Trefft mich auf der Leipziger Buchmesse am Stand des Acabus Verlages (Halle 2, H 325, direkt neben der Phantastik-Insel). Ich freue mich darauf, viele von euch kennenzulernen!
Verlagsperlen bei Lehmanns: Der Open House Verlag reist mit Nicola Nürnberger von West nach Ost
Buchhandel lebt von der Liebe zum Buch und vom unermüdlichen Engagement Einzelner. Und so darf es auch mal gesagt werden, dass sich Lehmanns Media durch die Leselust und die Kontakte von Buchhändlerin Franka Schloddarick zum Indie-Flagschiff der Leipziger Buchhandlungen gemausert hat. Das findet Ausdruck durch Extratische, engagierte Beratung und im Veranstaltungsprogramm. Jeden letzten Dienstag im Monat heißt es in der Grimmaischen Straße: Vorhang auf für Verlagsperlen aus dem Indiebereich! Zur Programm-Sneak Preview im Mai hatte Verleger Rainer Höltschl vom Leipziger Open House Verlag die Hausautorin Nicola Nürnberger mitgebracht. Blogautoren Jasmin Beer und Detlef Plaisier waren dabei.
Ein österreichischer Literaturwissenschaftler und eine niedersächsische Philosophin mit Visionen in Leipzig – das war vor dreieinhalb Jahren der Startschuss von Rainer Höltschl und Christiane Lang zu einem ungewöhnlichen, mutigen Verlagsprojekt. Schon die Namenswahl setzte Zeichen: „Open House“ sollte in eine verlegerische Lücke stoßen und in der Messestadt die Nähe zu Buchmesse, zum Deutschen Literaturinstitut DLL sowie zu den Hochschulen HTWK und HGB nutzen.
Bei Lehmanns plauderte Rainer Höltschl offen aus dem Nähkästchen und skizzierte die schwierige Anfangszeit, die Liebe zur Gestaltung und die determinierenden unternehmerischen Komponenten: Besaß das erste Buch aus dem Open House Verlag noch einen aufwendig gestalteten Schutzumschlag, Fadenbindung und eine eigene Typographie, so wird bei den Neuerscheinungen des Herbstprogrammes auf einen Schutzumschlag verzichtet – schließlich nehme den ja auch jeder ab, damit der Umschlag unversehrt bliebe (verstohlener Seitenblick beider Autoren: schuldig im Sinne der Anklage).
Dafür ist das Programm inzwischen breiter geworden. Vor zwei Jahren kündigten die Verleger drei Reihen an: „Reihe 1“ mit moderner und junger Literatur, dazu „Backup“ als Sammelbecken vergessener und verkannter Klassiker und „Seismograph“ für Sachbücher. Der Vorsatz, im Programm der „Reihe 1“ ausschließlich deutsche Schriftsteller sowie Übersetzungen aus dem Englischen und Norwegischen zu bündeln, bröckelt aktuell: Es laufen vielversprechende Gespräche mit einem Autor aus dem ehemaligen Jugoslawien. Da ist ein handfester Schuss Politik zu erwarten, was Verleger Höltschl durchaus begrüßt.
„Autoren wollen einen guten Vertrieb, jeder Vertrieb will gute Autoren“. Rainer Höltschl ist stolz, dass Open House den Sprung in den exklusiven Zirkel geschafft hat. Wie, das bleibt ebenso ein Geheimnis wie die genaue Auflagenhöhe der Publikationen. Bleibt die Frage, wie Open House neue Autoren rekrutiert. Talente sind schon früh umkämpft: Längst schöpfen auch Suhrkamp und Co. bei Veranstaltungen des DLL mögliche Hausautoren ab. Höltschl bleibt dran, geht zu Lesungen ins DLL und in Hausprojekte. Kleine Enttäuschung: Im gestalterischen Bereich ist die erhoffte Zusammenarbeit mit der HGB noch in den Kinderschuhen.
Manchmal hilft einfach auch der Zufall (oder für den, der nicht daran glaubt, die Vorsehung). So trafen sich auch Höltschl und der Hauptakt der Mai-Präsentation bei Lehmanns. Bei einer Preisverleihung trug Nicola Nürnberger einen Teil ihres späteren Romans „Westschrippe“ vor. Höltschl war sofort begeistert von diesem Blick auf die BRD vor der Wende. So viele Werke gab es schon über die DDR, aber kaum Berichte über den Westen in dieser Zeit. Nun liest Nicola Nürnberger aus ihrem zweiten Roman unter dem Titel „Berlin wird Festland“, in dem es die junge Protagonistin Christine Anfang der 1990er Jahre – ähnlich wie die Autorin selbst – nach dem Abitur von der hessischen Provinz nach Berlin verschlägt. Sie steht verloren in einer Großstadt, deren zwei Teile noch immer damit beschäftigt sind, sich zusammenzufinden. Natürlich gibt es eine kleine Liebesgeschichte, um die Handlung in Gang zu halten, sowie eine große Portion Berlinhype mit jeder Menge Anspielungen auf Kneipenlandschaft und teilweise noch heute touristenferne Orte. Die ausgesuchten Lesehappen vermitteln den Eindruck einer Jonglage aus Berliner Stereotypen und Spezifika wie den Durchsteckschlüssel, deren Beschreibungen sich vor allem auf Adjektive stützen.
Der Verlag hat Nicole Nürnberger in ihrem Schreibprozess durch ein intensives Lektorat unterstützt. Auch hier lobt Verleger Rainer Höltschl den leicht politischen Einschlag, denn im Verlagskonzept ist dies ebenso eine Facette wie der besondere Blick auf die Genderfrage. Frauen und Männer, so Höltschl, sollen gleichermaßen zu Wort kommen.
Open House hat sich viel vorgenommen: Aufwendig gestaltete Klassiker, neue deutsche und internationale Literatur, dazu Sachbücher, die sich mit Kunst, Medien und Zeitgeschichte auseinandersetzen sollen, und das alles am besten noch mit einer leicht politischen Note von Gender bis Ost-West-Problematik. Für einen jungen Verlag große Ansprüche. Höltschl komprimiert es ganz einfach: Schöne Bücher, die man auch liest.
www.openhouse-verlag.de
Nicola Nürnberger liest: https://www.youtube.com/watch?v=018KthpWSjM
Buch online bestellen: https://www.buchhandel.de/buch/Berlin-wird-Festland-9783944122113
Überfällig: Die Leipziger Buchmesse öffnet sich für Blogger
Buchblogger wissen es längst: Auf der Frankfurter Buchmesse werden Blogger und Journalisten gleichberechtigt behandelt. Sie können sich unkompliziert online akkreditieren und das Ticket nach Prüfung durch das Social Media Team und Freischaltung online abrufen. Akkreditierte Blogger erhalten Zugang zum Pressebereich und können dort ungestört arbeiten. Gut, wenn der Social Media Manager der Buchmesse selbst engagierter Blogger ist und twittert.
Auch die interne Organisation der Frankfurter Buchmesse begünstigt Blogger: Der Social Media Bereich ist in die Kommunikationsabteilung integriert, das Blog der Frankfurter Buchmesse wird kontinuierlich auch außerhalb der Messetage gepflegt. Engagiere Blogger wissen das zu schätzen. So trafen sich 2014 während der Buchmesse unter anderem die Iron Buchblogger sowie Leser und Blogger von LovelyBooks.
Jetzt zieht die Leipziger Buchmesse mit dem Format buchmesse:blogger nach. Erstmals sind Blogger aufgerufen, den Preis der Leipziger Buchmesse zu begleiten. Ausgewählte Literatur- und Buchblogger erhalten die Chance, ein nominiertes Werk vor Preisvergabe zu rezensieren und die Rezension auf ihrem Blog zu veröffentlichen. Blogger können sich zwischen dem 13. Januar und dem 9. Februar bewerben.
Eine fünfköpfige Fachjury wählt 15 Blogger aus und teilt die nominierten Werke zu. Die Rezension muss bis zum 7. März erfolgen und wird auf der Webseite des Preises der Leipziger Buchmesse sowie auf Facebook und Twitter veröffentlicht. Neben dem persönlichen Rezensionsexemplar und einem Tagesticket für die Leipziger Buchmesse erhalten die Bloggerpaten unter anderem die Möglichkeit auf die begehrten Tickets zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse im Gewandhaus und eine persönliche Einladung zur Preisverleihung auf dem Leipziger Messegelände. Jeder Besucher mit einer gültigen Blogger-Akkreditierung erhält außerdem Zugang zur Bloggerlounge in Halle 5. Vertreter der Branche stehen dort zu Fachgesprächen bereit und geben wertvolle Tipps für den Bloggeralltag. Einfacher und gewinnbringender kann Blogger-Networking kaum sein.
Das Bewerbungsformular als Bloggerpate kann unter www.leipziger-buchmesse.de/bloggerpaten geladen werden.
Was bleibt: Begegnungen auf der Frankfurter Buchmesse
Was von einer Buchmesse bleibt, sind nur selten Bücher und Präsentationen von Verlagen. Immer erzählenswert sind die Begegnungen mit Menschen: Autoren, Verleger, Besucher. In Frankfurt schien mir dies entspannter und leichter als in Leipzig. Ich traf Horst Lichter und Roger Willemsen, MC Fitti und Tim Mälzer.
Die schönste Begegnung hat Roger Willemsen in wunderbar poetischen Worten formuliert:
„Ein Mann kommt heran, ich erkenne ihn, wir sehen uns immer nur hier. Wieder öffnet er seinen Rucksack, entnimmt ihm eine in Pappe eingepackte Engadiner Nusstorte und geht schweigend davon. Er macht das seit Jahren. Er fordert nichts. Er erklärt sich nicht. Ich esse seine Torte seit Jahren, dankbar, auch für sein Schweigen.“
Buchmesse in Teheran: Laut, bunt – und was bitte ist Urheberrecht?
Zugegeben: In Teheran hatte ich eine Buchmesse nicht erwartet. Dabei ist sie mit fast fünf Millionen Besuchern eine der größten der Welt. Und es ist (fast) alles anders als in Leipzig und Frankfurt: Der Kaffee ist ungenießbar, man kann Bücher direkt vor Ort kaufen, und Raubkopien werden offen gehandelt.
Steffen Meier, Ideengeber im Marketing von Readbox, war dort und hat für uns Daheimgebliebene seine Eindrücke aufgeschrieben. Ein bisschen neidisch bin ich schon. Aber ich weiß jetzt auch, was ich an meinem Leipzig habe.
Die Messe, die keine sein will: Electric Book Fair ebf am 21. Juni in Berlin
Am 21. Juni 2014 findet in Berlin die Electric Book Fair ebf statt, die erste E-Book-Messe Deutschlands. Die Veranstaltung wird organisiert von einem Kuratorium und einem Beirat. Mitwirken können als Aussteller Verlage, die ausschließlich E-Books veröffentlichen, sowie klassische Verlage mit eigenen digitalen Reihen. Ausgewählte Digitalverleger aus anderen Ländern werden per Skype-Konferenz zugeschaltet. Teilnahme und Eintritt sind kostenlos. Ich sprach mit Christiane Frohmann vom gleichnamigen Verlag über Konzept und Erwartungen.
? Die ebf soll eine Ergänzung, aber auch ein bewusstes Gegengewicht zu den Messen in Leipzig und Frankfurt sein. Was denn so zu verurteilen an diesen Messen oder was kann daran verbessert werden?
! Die Bezeichnung „Messe“ ist nicht ernst gemeint. Die Electric Book Fair ist keine Messe. Wir Kuratoren verstehen sie durchaus als eine Ergänzung, allerdings eher noch als ein Anderes der klassischen Buchmessen. Insbesondere in Frankfurt steht das Digitale ja durchaus schon im Fokus, aber die Messe dort kommt nun mal vom Buch her und denkt immer das Buch mit. Genau dieses Abhängigkeitsdenken wollen wir bewusst unterbrechen, um dem E-Book seinen eigenen Raum zu geben. Es geht bei der Veranstaltung auch darum, die von der klassischen Buchkultur entlehnten Begriffe, die in der Anfangszeit des Verlegens und Lesens von E-Books wohl als Vorstellungshilfen nötig waren, jetzt aber zu Denkknebeln geworden sind, zu hinterfragen und wenn möglich auch zu ersetzen.
? Bei einer klassischen Messe gibt es Regale, Tische und die Möglichkeit, Publikationen anzufassen. Das soll wohl auf der ebf anders sein. Wie ist das geplant? Kann ich da auch lesen oder nur reden?
! Die Electric Book Fair ist eine Mischung aus Konferenz und Global Café, aus Expertenaustausch und offener Kommunikation zwischen Verlegern, Autoren und Lesern, zwischen Experten untereinander und zwischen Experten und Laien. Wir wollen barrierefrei arbeiten. Jeder soll mit jedem reden können, und es wird natürlich auch Lesegeräte geben, um E-Books ansehen und lesen zu können. Im Zentrum unserer vom Berliner Senat und der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Veranstaltung steht ganz klar die Literatur, konkret die in und um E-Books herum emergierenden Neuen Literaturen. Die Lesungen und Performances werden deshalb ein besonders wichtiger und wohl auch spektakulärer Teil der Electric Book Fair sein.
? Wie soll das eher alternative Konzept der ebf den „ganz normalen“ Lesern schmackhaft gemacht werden?
! Ich glaube nicht, dass es nötig ist, das Konzept erst schmackhaft zu machen. Das Interesse ist bereits jetzt sehr groß. Ich selbst veranstalte monatlich den Katersalon an der Volksbühne und weiß ganz gut, wie die Menschen, auch die Leser, in Berlin ticken. Eine Veranstaltung mit spannenden Vorträgen, nicht nur für Insider, sondern auch für interessierte Laien, mit Lesungen, Slam-Einlagen und WM-Live-Stream funktioniert hier eigentlich immer. Es kostet ja nicht einmal Eintritt. Gerade dass es nicht so kommerziell, mehr von einer Vision getragen ist, stößt offenkundig auf Sympathie. Es ist eher andersrum: Wir nutzen das bewährte Vehikel einer professionell geplanten und mit Leidenschaft durchgeführten Live-Veranstaltung, um die virtuellen E-Books und die digitale Lesekultur physisch real erleb- und erfahrbar zu machen.
? Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Sind Sie ausgebucht? Sind bekannte Verlage darunter oder eher Selfpublisher? Und wie viele Besucher werden erwartet?
! Wir haben sehr viele Anmeldungen mit Themenvorschlägen erhalten und daraus während eines sehr intensiven Kuratoriumsmeetings unseren Programmentwurf destilliert. Self-Publisher und klassische Verlage sind auch dabei. Wir haben Themen bevorzugt, die auf anderen E-Book-Konferenzen eher zu kurz kommen, wie etwa „Piraterie“, außerdem Vorschläge, die nicht das eigene Unternehmen im Zentrum hatten. Die Einladungen sind ausgesprochen und das fertige Programm wird am 15. Mai bekanntgegeben. Ganz wichtig ist uns zu betonen, dass die vom Kuratorium ausgewählten Präsentatoren ’nur‘ eine Initialfunktion haben. Alle Anwesenden sollen reden, diskutieren und auch eigene Projekte vorstellen können – aber eben in lockerer Form, im Gespräch.
Die Electric Book Fair ist ein Modellversuch und eine Probebühne. Sie wird das sein, was am 21. Juni von allen Mitwirkenden aus ihr gemacht wird. Wir rechnen damit, dass die Veranstaltung von mehreren hundert Menschen besucht wird. Ob passionierte E-Book-Leser dafür extra nach Berlin reisen werden, ist auch für uns eine spannende Frage.
Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg!
electricbookfair.de
verlag.cfrohmann.com | facebook.com/FrohmannVerlag | katersalon.cfrohmann.com |