Reingelesen: Maria Rhein & Dieter Beckmann, Die Sichel des Todes. Ein historisches Vergnügen!

www.gmeiner-verlag.de

Fee erzählt vom Inhalt

Kommissar Heinrich Maler und sein Gehilfe erhalten von der preußischen Geheimpolizei in Berlin den Auftrag, John Rodman, einen deutschstämmigen Millionär aus den USA, zu beschützen. Er beabsichtigt, in Deutschland zu investieren, bekommt aber Drohbriefe, weil er „das Urevangelium“ sucht. Dabei weiß niemand genau, ob es dieses Evangelium wirklich gibt. Sollte es gefunden werden, wäre es eine Katastrofe für die Amtskirche. Das Geschehen spielt im Jahr 1877 in Münster. Im Text gibt es immer Rückblenden ins Mittelalter. Schließlich gerät der Kommissar selber in die Mühlen der Justiz…

Fee meint

Ich hab ja nichts mit Geschichte am Hut, trotzdem liebe ich Münster wie meine Geburtsstadt und bin fasziniert von der Geschichte der Wiedertäufer. Die Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen brillant angelegt und ziehen mich direkt ins Geschehen. Auch wenn einige Abläufe vorhersehbar waren, trat dies der Spannung dem Krimi keinen Abbruch.

… und das FeenFazit

Wäre jeder historische Krimi so spannend, toll und light wäre, ach, es wäre ein Vergnügen, historische Bücher zu lesen. Dies ist definitiv ein „Behaltebuch“. Ich werde es noch einmal lesen und mir Band 1 auf jeden Fall auch kaufen.

Reingelesen: Maria Rhein & Dieter Beckmann, Die Sichel des Todes
Gmeiner Verlag, 2016

Danke für die Leseeindrücke an „Lesezeichenfee“ Sylvia F. Wagner

Rezension: Ramita Navai, Stadt der Lügen

https://keinundaber.ch

Fee erzählt den Inhalt

Die Autorin stellt den Lebensweg einiger Menschen aus Teheran vor. Sie stellt ihre Stadt vor und die geschichtlichen Hintergründe. Viele Geschichten sind wahr, manche aus verschiedenen lebenden Charakteren zusammengesetzt, die aber verfremdet wurden.

Fee meint

Als westliche Frau bin ich total geschockt. Was für Verbote im Iran, und dazu noch die Todesstrafe!  Ich hatte so viel Mitleid mit den Menschen, und es fiel mir sehr schwer, das Buch zu lesen. Tatsächlich gab es „Happy Ends“, die ich aber nie so vorhergesehen hätte. Überall Sex und Prostitution – ja, in dieser Stadt würde ich auch zur Lügnerin, denn es gibt keine andere Chance, dort zu überleben! Wieder einmal zeigt sich, dass man auf keinen Fall als Frau geboren werden sollte. Trotzdem kann ich verstehen, dass manche Menschen das pulsierende Teheran nicht verlassen wollen, weil ihnen zum Beispiel London mit den doch etwas steifen und weniger herzlichen Engländern auf Dauer nicht gefiele. Der faszinierendste Charakter war für mich Pari. Aber um nichts in der Welt hätte ich mit ihr tauschen wollen!

… und das FeenFazit

Zum ersten Mal in meinem Leben bin ich froh, dass ich in Deutschland als Christin geboren wurde, auch wenn ich nicht wirklich gläubig bin. Ich kann hier nur eine stille Leseempfehlung geben und keinerlei Kritik äußern. Ich bin einfach sprachlos und geschockt.

Ramita Navai, Stadt der Lügen
Kein & Aber, 2016

Danke für die Leseeindrücke an „Lesezeichenfee“ Sylvia F. Wagner

Rezension: Kathrin Schmidt, Kapoks Schwestern. Nein, ich trage keine Schuld.

www.kiwi-verlag.de

Fee erzählt vom Inhalt

Das Buch erzählt von mehreren Generationen einer Familie in Berlin vor dem Mauerbau und danach, von Nachbarn, Freunden und Verwandten. n möglichen Leuten. Es geht um Juden, um den Krieg, um Sex, um Abtreibung… ein weites Feld und eine Chance, fesselnd zu erzählen.

Fee meint zum Buch

„Kapoks Schwestern“ war für mich bis etwa zur Hälfte des Buches ermüdend. So lange brauchte ich, um für alle Charaktere ein Gefühl zu entwickeln. Kann mir bitte jemand erklären, warum Sex für die Beziehungen der Menschen untereinander immer so wichtig ist?

Warum fehlen dem Buch überraschende Wendungen? Und warum gibt es immer wieder diesen verwirrenden Wechsel zwischen den Generationen und Zeiten?

100 Jahre deutsche und europäische Geschichte siechen in dem Buch dahin. Zeitweise fühle ich mich ertappt, dass ich mich an der Verfolgung der Juden schuldig fühle. Geschichte ist eh nicht das, was mich fasziniert, aber dieses Buch lässt mich gezwungenermaßen Geschichte erleben, die längst vergangen ist. Es tut mir leid, aber ich habe damals nicht gelebt. Und schon wieder entschuldige ich mich für etwas, für das ich nichts kann. Der Krieg war 20 Jahre vor meiner Geburt beendet. Was also hätte ich dagegen tun sollen? Meine Mutter war damals erst drei Jahre alt, und auch sie musste sich immer entschuldigen. Meine Oma hatte ganz andere Probleme. Nach dem Tod ihres Ehemanns musste sie vier Kinder satt bekommen. Ihr Mann wurde von seinen eigenen Leuten erschossen, weil er sich weigerte, Juden zu erschießen. Und nun? Was hätte ich tun können? WAS? Ich hatte Vorfahren, die durch den Krieg total verändert wurden, die nicht glücklich waren und die durch den Krieg nur Probleme hatten. Jeder hatte liebe Menschen verloren, jeder musste schauen, wie er seine Kinder satt bekam. Jeder.

… und das FeenFazit

So sehr ich Lesen und Bücher liebe, so sehr liebte ich es, dieses Buch zur Seite legen zu können, in der Gewissheit, es nie wieder lesen zu müssen. Dieses Buch spricht Menschen an, die Geschichte lieben, die ständig an die „deutsche Schuld gegenüber Juden“ erinnert werden wollen. Dieses Thema wird noch lange in uns leben, das Gefühl, sich ständig entschuldigen zu müssen, obwohl man selbst kein Täter war.

Kathrin Schmidt, Kapoks Schwestern
Kiepenheuer & Witsch, 2016

Eine Kritik von „Lesezeichenfee“ Sylvia F. Wagner

Anmerkung von Detlef M. Plaisier: Nicht alle Rezensionen dieses Blogs geben meine Meinung wieder. Dies ist ein Beispiel dafür. Ich distanziere mich von der Sicht der Rezensentin auf die deutsche Geschichte und den Holocaust. Ich halte Gedenken für eine elementare Pflicht, eben auch und gerade aus der Geschichte meiner Familie heraus. Mein Großvater war in einem der Emslandlager beschäftigt, meine Großmutter bekleidete eine Position in der NS-Frauenschaft. „Morgen kann eine andere Gruppe drankommen als die Juden, etwa die alten, die ja im 3.Reich gerade eben noch verschont wurden, oder die Intellektuellen, oder einfach abweichende Gruppen. Das Klima …, das am meisten solche Auferstehung fördert, ist der wiedererwachende Nationalismus.“ (Aus: Theodor W. Adorno, Erziehung nach Auschwitz)

Rezension: Anna Galkina, Das kalte Licht der fernen Sterne. Einfach nur widerlich.

www.lovelybooks.de

Fee erzählt vom Inhalt und hat eine klare Meinung

Nastija wächst mit ihrer Mutter und Großmutter nicht weit von Moskau auf. Sie teilen die bittere Armut der meisten Menschen im Ort.

Das Buch besteht aus vielen kleinen Geschichten, die zunächst völlig unzusammenhängend und jede für sich langweilig sind. Erst als Nastija ungefähr 16 Jahre alt ist, nimmt das Buch Fahrt auf. Zunächst unnahbar, erzählt Nastija dann aus der Mitte des Geschehens und nimmt den Leser mit. Etwa zur Hälfte des Buches kam ich mit dem Schreibstil klar.

Der Inhalt  – nein, nichts für mich. Kurz: Sex und Alkohol und alles, was wohl in Nastijas Welt dazugehört: Erste Liebe, Alkoholexzesse, Vergewaltigung, Abtreibung.  Ich finde den Inhalt gruselig-schrecklich-eklig, und ich mag mir gar nicht alles vorstellen, was erzählt wird. Für jemand, der fast keinen Alkohol trinkt, ist das alles schrecklich und mir fehlt jedes Verständnis oder Mitgefühl.

Die Sprache ist derb. Ich mag keinen der geschilderten Charaktere. Sonst überlege ich mir: Wer ist mein Lieblingscharakter? Hier weiß ich, dass ich niemanden mag und einfach nur froh war, als ich am Ende angekommen war. Ja, ich habe durchgehalten. 217 Seiten, erst langweilig, dann nur noch widerlich und eklig.

… und das FeenFazit

Ich bleibe angewidert zurück. Ich stelle das Buch in eine unerreichbare Ecke des Regals. Ich halte mich künftig fern von dieser Autorin.

Anna Galkina, Das kalte Licht der fernen Sterne
Frankfurter Verlagsanstalt, 2016

Eine Kritik von „Lesezeichenfee“ Sylvia F. Wagner

Anmerkung von Detlef M. Plaisier: Gut, dass man Bücher auch komplett anders lesen kann. Ich war fasziniert von Inhalt und Sprache. Mich haben die drastischen Bilder lange nicht verlassen. Ich habe viel bei Freunden über dieses Buch gesprochen. Für mich ist das hohe Kunst.

Nicht nachgekocht: Pei-Yu Chang, Hundebraten süßsauer. Kochbuch der chinesischen Hausmannskost

www.kunstanstifter.de

Ja, das Buch ist liebevoll illustriert und erinnert auf weiten Strecken damit an ein Kinderbuch. Ja, es erklärt die fünf typischen Kochmethoden, die am häufigsten in der chinesischen Küche verwendet werden mit passenden Rezepten. Und dennoch: Dieses Buch werde ich weitergeben. Die Rezepte sind für mich undurchführbar. Wie selbstverständlich wird vorausgesetzt, dass ich als interessierte Leserin einen Wok besitze und einen Asia-Laden um die Ecke, um alle Zutaten einzukaufen. Ist bei mir aber nicht so. Daher nur eine Empfehlung für gut ausgestattete Hobbyköche und Liebhaber der chinesischen Küche. Aber schmunzeln musste ich trotzdem…

Pei-Yu Chang, Hundebraten süßsauer
Kunstanstifter Verlag, 2016

Gelesen und nicht nachgekocht von „Lesezeichenfee“ Sylvia F. Wagner

Rezension: Kees van Beijnum, Die Zerbrechlichkeit der Welt

www.randomhouse.de

Fee erzählt vom Inhalt

Der niederländische Richter Rem Brink befindet sich 1946 in der japanischen Hauptstadt Tokio. Die Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs sollen verurteilt werden. Als Brink eine abweichende Meinung vertritt, hat er die meisten Kollegen gegen sich. Die junge Sängerin Michiko, die er kennenlernt, berührt ihn. Er verliebt sich. Als Brinks Frau ihn besucht, schickt er Michiko zu ihren Verwandten in die Berge, wo sie wenig Zuspruch erhält. Als sie ihm schreibt, antwortet er nicht. Dann kommt sie zurück…

Fees Meinung

Das Buch ist erschütternd. Brink geht fremd und lässt Michiko danach mit ihrem Kind alleine im Sumpf der Armut. Ich bin entsetzt. Menschen, die gegen den Krieg waren und versucht haben, ihn zu verhindern, werden nach dem Kriegsende enbenso angeklgt wie die verantwortlichen für das Töten. Nein, das ist nicht mein Buch, wenn ich lesen muss, wie sich Michiko für ihr Kind einsetzt, dass sie eigentlich nach der Geburt umbringen sollte, wie es Brauch ist. Wie sie sich um ihren Cousin Hideki und was sie dafür auf sich nehmen muss. Sie lebt in sehr beengten Zuständen. In den Raum passen nur ein Bett und eine Kommode. Die Zustände sind einfach nur schrecklich.

Das alles lässt Brink, den Richter, der sich für „gerecht“ hält, total kalt und er hilft nicht aus aufrichtig liebendem Herzen. In meinen Augen ist er auch ein Verbrecher. Genauso wie die Amerikaner, die in das Dorf kommen und die hübschesten Frauen schänden. Interessant fand ich das Seelenbild der Japaner: Entschuldigen und verneigen, aber innerlich hassen. Für mich ist das sehr befremdlich. Ich trage meinen Hass im Gesicht und auf der Zunge.

Das Buch ist keineswegs romantisch, auch wenn es in den Teilen der Affäre des Richters mit Michiko etwas ruhiger wird. Nein, dies ist kein Liebesroman. Es ist klar, dass Richter Brink zu seiner Frau zurückkehren wird, als seinichts gewesen ist.

Der Einband ist passend genauso wie der Titel. Am Anfang hatte das Buch deutliche Längen. Vor allem ist alles absehbar. Dennoch malt Kees van beijnum Bilder, die ich deutlich vor mir sehe, und ich entwickle Abscheu, Mitleid, Erstaunen und Wut. Es ist ein Buch, in dem ich keine „Lieblingscharaktere“ habe, auch wenn man Michiko bewundern könnte, wie sie ihr Schicksal annimmt.

Eine Szene in diesem Buch hat mich besonders entsetzt und ist immer wieder vor mir aufgetaucht: Brink hat Michiko eine Fahrkarte für die erste Klasse gekauft und ihr ein Lebensmittelpaket mitgegeben. Als der Zug anfährt, kommt sofort der Schaffner und will nur von ihr die Fahrkarte sehen. Er erklärt ihr, dass sie nicht befugt ist, alleine in der ersten Klasse zu fahren. Sie entschuldigt sich. Da der Zug keine zweite. Klasse hat, wird sie in die total überfüllte dritte Klasse abgeschoben, wo Männer sich an sie drücken und sie ausrauben. Dazu kann ich nur sagen: Danke westliche Frauenemanzipation!

… und das Feen Fazit

Ich lese solche Bücher nicht gerne, trotzdem finde ich, dass man sie  gelegentlich LESEN MUSS.  Auch wenn ich mich manchmal überwinden musste, gibt es von mir eine Leseempfehlung.

Kees van Beijnum, Die Zerbrechlichkeit der Welt
C. Bertelsmann, 2016

Eine Rezension von „Lesezeichenfee“ Sylvia F. Wagner

Reingelesen: Gerhard Polt & die Well Brüder, Ekzem Homo

www.keinundaber.ch

Ekzem Homo ist ein Buch mit Bühnentexten, vielen Musikstücken samt Text und Noten. Bissig satirisch werden Nachbarn, Feuerwehr, Reiche und andere Mitbürger kritisch beäugt und bitterböse kommentiert. Wie schlimm muss es doch für die Frau im Pelz sein, wenn sie nach dem Pelzkauf nur noch ein paar tausend Euro im Monat für ihren Lebensunterhalt zur Verfügung hat…

Insgesamt leider ein Buch, mit dem ich nicht wirklich warm wurde.  Es ist aber eine Empfehlung für Menschen, die Kabarett, Politik und Satire mit musikalischer Würze lieben. Hauptinteressenten dürften Leser sein, die mit dem Bühnenwerk der Truppe vertraut sind.

Gerhard Polt & die Well Brüder, Ekzem Homo
Kein & Aber, 2016

Eine Kurzkritik von „Lesezeichenfee“ Sylvia F. Wagner

Rezension: Tom Hillenbrand, Gefährliche Empfehlungen

www.kiwi-verlag.de

Fee erzählt vom Inhalt

Xavier Kieffer ist durch seine Freundin beim großen Fest des „Guide Gabin“ in Paris eingeladen. Eigentlich hat er die Sterneküche schon lange hinter sich gelassen und betreibt ein Restaurant in Luxemburg. Aber seine Freundin ist die jetzige Chefin des Guide Gabin und Nachfahrin des legendären Begründers. Beim Fest, während der Rede des Staatspräsidenten, gibt es einen Zwischenfall und der Strom fällt aus. Danach fehlt der „Guide Bleu“ aus dem Jahr 1939, der letzte gastronomische Sterneführer für Restaurants vor dem 2. Weltkrieg. Der Präsident und Xaviers Freundin bitten ihn, zu ermitteln.

 Fee meint

Mein erster E-Book-Krimi! Es fiel mir super schwer, diesen zu lesen, und das lag an der noch nicht vertrauten Technik und dem Aufbau des Buches. Zurückblättern, Lesezeichen setzen und die Legende all der  französischen Gerichte am Ende des Buches – wer die Printausgabe in Händen hält, hat es da bedeutend leichter. Außerdem sind die Tage vor Silvester an der holländischen Grenze ziemlich laut und man steht „unter Dauerbeschuss“. Was beim Liebesroman als E-Book noch flott ging, war hier langwieriger.

Der Krimi ist sehr spannend und ich habe es geschafft, ihn in vier Tagen über den Jahreswechsel auszulesen. Die Rezepte machten mich zum Teil hungrig. Gerne hätte ich das Spiegelei nach gastronomischer Art ausprobiert, doch leider habe ich die Seite nicht wiedergefunden. Blöde elektronische Lesezeichen!

Größter Mangel: Ich finde die Geschichte nicht plausibel, insbesondere die Rolle des französischen Präsidenten. Auch das furiose Finale samt Feuerwerk gefiel mir nicht. Verwirrend ist der Wechsel zwischen vielen verschiedenen Orten. Und selbst der Protagonist Xavier Kieffer wirkt auf mich stellenweise unglaubwürdig.

 … und das Feen Fazit

Einerseits war “ Gefährliche Empfehlungen“ spannend und gut. Andererseits war das Buch verwirrend, streckenweise langweilig und unplausibel, so dass ich eine Lesepause einlegen musste. Der Sprachstil ist nicht besonders anspruchsvoll und einfach nur nett. Soll das der Versuch sein, eine möglichst große Lesegemeinde anzusprechen? Dafür passt das Cover. Insgesamt nur eine Leseempfehlung mit Einschränkungen..

Tom Hillenbrand, Gefährliche Empfehlungen
Ein kulinarischer Xavier Kieffer-Krimi
Kiepenheuer & Witsch, 2017

Eine Rezension von „Lesezeichenfee“ Sylvia F. Wagner – Danke!

Rezension: Sophie Daull, Adieu mein Kind

www.randomhouse.de

Fee erzählt vom Inhalt 

Camille erkrankt. Doch Ärzte den Hausbesuch. Die Mutter sei überängstlich. Einfache Ferndiagnose: Grippe. Einfache Medikation: Paracetamol. Auch ein Krankenhausbesuch ist nur kurz. Kurz vor Weihnachten stirbt Camille, 16 Jahre jung. Ihre Mutter erzählt in detaillierten Briefen, wie sie und Camilles Vater diese Tragödie erlebt haben.

 Fee meint 

Ein Drama, ein wirkliches Drama! Ich bin traurig und verstört. Camille hätte gerettet werden können. Nach ihrem Tod ruft der Hausarzt an, um sich nach ihrem Befinden zu erkundigen. Camilles Mutter antwortet: Sie ist tot. Und legt auf. Danach kommt nicht mehr, nicht einmal eine Beileidskarte. Niemand nimmt wirklich Anteil, und niemand fühlt sich verantwortlich.

 … und das Feen Fazit

Ein wirklich trauriges mitreißendes Buch, das spannend geschrieben ist. Ich hoffe, dass es den Eltern wieder besser geht und sende ihnen und allen Beteiligten Liebe, viel Liebe. Eine Empfehlung für alle, die mit traurigen Büchern umgehen können.

Sophie Daull, Adieu mein Kind
Goldmann, 2016

Eine Rezension von „Lesezeichenfee“ Sylvia F. Wagner – Danke!

Rezension: Renate Florl, Schritt für Schritt. Jakobspilgern in Baden-Württemberg

www.silberburg.de

Fee erzählt vom Inhalt und meint dazu:

Was viele nicht wissen und ich auch nicht wusste: Auch in Deutschland kann man im Zeichen der Jakobsmuschel wandern. Renate Florl kennt die deutsche Route und hat in diesem Buch ihre Eindrücke und Bilder verarbeitet.

Ich erfahre als Leser nur von wenigen Orten, dafür aber von Landschaften, Blumen, vierblättrigen Kleeblättern. Dies ist weniger ein Buch, das den Weg selbst nachzeichnet. Wer nach Unterkünften oder Wegbeschreibungen sucht, sollte auf konventionelle Reiseführer zurückgreifen. Vielmehr schreibt Renate Florl liebevoll ihre Gedanken nieder und untermalt sie mit Bildern. Eine Nonne singt mit Pilgern. Auf einem Stein steht „Jakobusweg von Loßburg nach Schutterwald“. Man sieht Schmetterlinge, Katzen, Marienkäfer, Klöster, Kapellen… Die Geschichte mit den Hufeisen an der Gangolfkapelle in Neudenau im Jagsttal gefiel mir besonders gut. Jeder Eigentümer eines Pferdes, das Heilung erfahren hatte, spendete ein Hufeisen. Die Türen sind übersät von diesen Glückssymbolen.

… und das Feen Fazit

Das Buch eignet sich prima zum Verschenken, aber auch um trübe Gedanken zu verscheuchen. Es enthält wunderschöne Bilder und viele Gedanken, denen man nachhängen kann. Meine Empfehlung: Lesen, Bilder anschauen und auch mal hinfahren!

Renate Florl, Schritt für Schritt
Gedanken beim Jakobspilgern in Baden-Württemberg
Silberburg-Verlag, 2010

Eine Rezension von „Lesezeichenfee“ Sylvia F. Wagner