Das Rathausfest Rhauderfehn war wie erhofft ein gelungenes Fest mit rund zehntausend Besuchern. Ich hatte mich mit meinem Stand der edition Kronzeugen an den Bücherstand des Heimatvereins Overledingerland im Museumshof angedockt – eine gute Wahl. So konnte ich die Aktivitäten des Fehn- und Schiffahrtsmuseums mit unterstützen. Mein Buch „Eine Geschichte der Ältesten“ fand großen Anklang und war schon am frühen Nachmittag komplett ausverkauft. Der Museumshof erwies neben dem Bereich rund um das Rathaus als Besuchermagnet: Schon beim plattdeutschen Gottesdienst zum Auftakt des Rathausfestes mussten noch zusätzliche Sitzgelegenheiten gestellt werden. Bei der Preisverleihung zum Mal- und Zeichenwettbewerb wurde der Hof von quirligen Schulkindern geflutet. Die Freude war groß, als Museumsleiter Marcus Neumann die Überraschungspreise übergab. Mit Wehmut und großem Beifall verfolgten viele Besucher den letzten öffentlichen Auftritt der Volkstanzgruppe des Heimatvereins.
Da ich den Tag über kaum Gelegenheit hatte, den Stand zu verlassen und so nur wenig gesehen habe: Vielen Dank für den Fotospaziergang an Stefan Wiemker.
Ehrenamtliches Engagement hat viele Ausprägungen. Eine der waghalsigsten ist es, über eine Crowdfunding-Kampagne einen umgebauten Fischkutter zu kaufen und sich mit dem auf „Iuventa“ (lateinisch für Jugend) getauften Schiff auf eine Mission zur Seenotrettung ins Mittelmeer zu begeben; so geschehen im Herbst 2015 durch die Berliner Initiative „Jugend rettet“ als Reaktion auf den Tod von mehr als 800 Flüchlingen durch ein Bootsunglück im Mittelmeer (ja, der Begriff „Flüchtlingskrise“ ist legitim, wenn man ihn über den eigenen Tellerrand hinaus in einen größeren Kontext stellt).
Viele der jungen Aktivisten von „Jugend rettet“ hatten noch nie zuvor ein Fernglas in der Hand, ihre Erste Hilfe-Kenntnisse waren nur rudimentär vorhanden. Eines der wenigen Besatzungsmitglieder mit einsatzrelevanten Vorkenntnissen war der nautische Offizier Jonas Buja, Absolvent der Leeraner Seefahrtsschule. Er fuhr in knapp zwei Jahren fünf Einsätze auf der „Iuventa“ mit, davon dreimal als Erster Offizier, zweimal als Kapitän. Heute tourt Jonas Buja mit dem Dokumentarfilm „Iuventa“ durch die Republik und berichtet eindrucksvoll vom Leben an Bord, aber auch vom erzwungenen politischen Scheitern der Mission. In Leer war er in den „Leeraner Gesprächen“ zu Gast, an seiner Seite Ulf Thiele, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag.
Auf Thieles Facebook-Profil hatten Kommentatoren im Vorfeld gefordert, man möge die jungen Aktivisten mitsamt den Geretteten „torpedieren“. Ein Anhänger dieser Denkweise gab sich dann auch im Publikum zu erkennen, beschuldigte die Crew-Mitglieder als „kriminelle Schlepper“, die dem Menschenhandel Vorschub leisteten. Schlißlich hätten die Menschen in den Booten ihre Lage selbst verschuldet, sie seien somit keine Flüchtlinge und ihre Lage sei nicht mit Seenot gleichzusetzen. Auf dem Flur legte er noch nach: Die „Männer auf Afrika“ würden uns bald „allen die Kehle durchschneiden“.
Die Antwort aus dem Publikum war eindeutig. Ulf Thiele gab dem eine Stimme: „Schlepper sind allein die, die Leben gefährden und daran verdienen.“ Das dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass selbst mit ehrenamtlicher Seenotrettung „nur ein Symptom“ bekämpft werde, man müsse das „staatliche Versagen “ hier deutlich benennen. Und jeder, der laut auftrumpfe, solle sich darüber klar sein, dass globale Entwicklungspolitik eben nicht allein „mit prall gefüllten Geldkoffern“ zu managen sei.
Ich bin nun sicher nicht als Anhänger der Christdemokraten bekannt. Was ich schätze, ist ein demokratischer Diskurs in gegenseitigem Respekt. Und da habe ich mich bei den „Leeraner Gesprächen“ mit Ulf Thiele unter einer klaren Mehrheit von CDU-Mitgliedern bestens aufgehoben gefühlt. Es tut gut, sich unter Menschen zu wissen, vor denen ich mein christlich-humanistisches Grundverständnis nicht rechtfertigen muss. Danke! Und genau dieses stille Einverständnis macht mich zuversichtlich, dass der rechte Hass auf Dauer nur eine hässliche Fußnote bleiben und es immer wieder Menschen wie Jonas Buja geben wird, die verantwortlich handeln aus dem Herzen heraus.
Vorab: Ich verabscheue es, mich für meinen Glauben rechtfertigen zu müssen. Und ich werde ihn auch nicht erklären. Er gehört zu mir, und ich erwarte, dass Menschen in meinem Umfeld dies akzeptieren.
Im vergangenen Jahr durfte ich zum 500jährigen Reformationsjubiläum eine Bibelausstellung im Gemeindehaus der Rhauderfehner Hoffnungskirche kuratieren. Mir wurde klar: Dieses Thema betrifft mich über das Feierjahr hinaus. In diesem Jahr, zu 500+1, stand der Gottedienst unter dem Motto „Reformationstag feiern?“. Ja, mit Fragezeichen. Der Anlass lag auf der Hand: Erstmals war der Reformationstag in diesem Jahr auch in Niedersachsen Feiertag. Was steht hinter dieser Entscheidung? Hätte es geeignetere Tage gegeben?
Zu einem kleinen Gedankenaustausch im Rahmen des Gottesdienstes hatte die Kirchengemeinde die Regionalpolitiker Johanne Modder, Ulf Thiele und Geert Müller eingeladen. Bei allen trennenden politischen Grundeinstellungen wurde schnell klar: Hinter dem Reformationstag als zusätzlichem Feiertag stehen alle, trotz gangbarer Alternativen wie dem Tag der Verfassung, dem Europatag, dem Tag der Menschenrechte oder dem Buß- und Bettag. „Ein Tag, an dem man sich reiben kann und der dauerhaft zur Diskussion anregt“, meinte Ulf Thiele. Johanne Modder rief zur Einkehr auf, „was die Reformation mit uns gemacht hat.“
Nachdenklicher äußerte sich Rhauderfehns Bürgermeister Geert Müller. Man müsse den Sinn des Reformationstages sicher noch lange erklären, so seine Einschätzung, „weil viele Menschen eben recht einfach denken“. Sein Wunsch sei es, immer das Verbindende zwischen den Menschen und den Religionen zu erkennen: „Wenn wir im Geist von Matthäus 7,12 leben, entsteht ein christliches Schneeballsystem, und das hilft uns allen.“
Und der Gottesdienst? Ostfriesland ist anders im Glauben. Rhauderfehn auch. Und die Hoffnungskirche erst recht. Ohne Soli Deo Gloria (wie es zum Beispiel in Ihren auf der Orgel in der Kapelle der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Westoverledingen steht und wie Johann Sebastian Bach jede seiner Kompositionen zeichnete), ohne „Eine feste Burg ist unser Gott“, ohne Talare fehlt mir etwas an diesem Tag. Ich kann mich mit Gospel und modernen Kirchenliedern nur schwer anfreunden zu so einem festlichen Anlass – trotz meiner Worte zur Eröffnung der Bibelausstellung im vergangenen Jahr:
„Kern des Wortes „Reformation“ ist Reform. Reform – das geht immer nach vorne. Reform, das muss nicht gleich so eine Revolution bedeuten wie bei Luther. Reform kann auch heißen: Jeder schaue in sich hinein, was er in seinem Umfeld ändern kann, schon länger ändern wollte, wozu ihm bislang der Mut fehlte.“